Gesundheitliche Chancengleichheit ist ein wesentlicher Aspekt der Integration und Voraussetzung für Teilhabe. Mehrsprachige Informationsangebote erleichtern den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung und stärken die Gesundheitskompetenz von
News
09.04.2025, 18 Uhr – Die Familienzusammenführung
Referent: Timmo Scherenberg (hfr) Im Anschluss an die vorigen Schulungen über das Asylverfahren und die Rechtsfolgen nach einem positiven oder negativen Ausgang des Asylverfahrens, wird
23.04.2025, 18 Uhr — Besonderheiten bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF/UMA)
Referent: André Heerling (hfr) Die Fortbildung behandelt asylrechtliche und weitere Besonderheiten bei unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen (sog. UMF/UMA). Bei diesen gibt es
24.04.2025 — Online-Fortbildung zu möglichen aufenthaltsrechtlichen Folgen des Umsturzes in Syrien
In der u. a. von der Diakonie Hessen, dem Caritas-Verband für die Diözese Limburg und dem Hessischen Flüchtlingsrat verantworteten Reihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ findet
ab 12.05.2025 — Berufssprachkurs Frühpädagogik bei der VHS Hochtaunus
Am Montag, den 12.05.2025, startet bei der VHS Hochtaunus ein neuer Berufssprachkurs im Bereich Frühpädagogik. Der Kurs richtet sich an Menschen, die Deutsch als Zweitsprache
15.05.2025 — Mentoring-Programm SOCIUS startet neuen Ausbildungskurs
Das Mentoring-Programm SOCIUS des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach schult ehrenamtliche Mentor*innen, die zugewanderte und geflüchtete Menschen im Alltag begleiten und ihnen beim Ankommen in
22.05.2025 — Online-Vortrag für Ehrenamtliche aus der Reihe „Flucht und Trauma“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Flucht und Trauma“ des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach gibt es am Donnerstag, den 22.05.2025, um 17:00 Uhr einen Online-Vortrag mit
8.5.2025 — Einladung zum Fachtag Weibliche Genitalbeschneidung FGM/C in Hofheim
Anbei finden Sie die Einladung zum Fachtag FGM/C.
24.05.2025 — Neue Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe in der VHS Hofheim
Am 24.05.2025 bietet ‚wir – MTK‘ in Kooperation mit der VHS Main-Taunus eine neue Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe mit dem Titel Gemeinsam stark:
10.05.2025 — Onlineveranstaltung: „Crashkurs Aufenthaltsrecht“
Samstag, 10. Mai 2025 von 9:30 – 16 Uhr Beim Umgang mit ausländischen Staatsangehörigen stellen sich viele Fragen: – Welche Voraussetzungen müssen für die Erteilung
Profamilia Beratungsangebote auf Persisch
Paar- und Beziehungsberatung auf Deutsch & Farsi/Dari مشاوره زناشویی و رابطه زناشویی عشق، اعتماد، هماهنگی برای حفظ یک رابطه محکم و موفق، گفتگو، فهمیدن یکدیگر
UNHCR Umfrage zu den Absichten syrischer Geflüchteter
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, UNHCR, führt zurzeit eine anonyme Online-Umfrage mit syrischen Schutzsuchenden und Schutzberechtigten in Europa durch, um vor dem Hintergrund der veränderten
Bis 06.06.2025 — Ausschreibung für den Hessischen Sozialpreis 2025
Auch 2025 schreiben das Hessische Sozialministerium, die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen und LOTTO Hessen wieder den Hessischen Sozialpreis aus, der früher unter dem
Neue Arbeitshilfe der BAGFW: Geflüchtete aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutz – Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung
Eine Arbeitshilfe für die Beratungspraxis Der vorübergehende Schutz und die Geltungsdauer der Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG wurden für geflüchtete Ukrainer:innen, Nicht-Ukrainer:innen mit unbefristetem Aufenthaltstitel in der
Fluchtforschung gegen Mythen
Die migrationspolitische Debatte in Deutschland befindet sich seit vielen Monaten in einer Eskalationsspirale. Gewalttaten und Attentate von Asylsuchenden, aber auch Umfrageergebnisse, die die Unzufriedenheit der
Sprachcafe in Bad Soden jeden 4. Dienstag Abend des Monats
Am 25.02., 29.04. und 10.05. — Fortbildung in Darmstadt zum Eltern-Lese-Coach für geflüchtete Familien
Eltern stärken, Kinder sprachlich fördern: Family Literacy durch Ehrenamtliche Diese dreiteilige Workshopreihe richtet sich an Ehrenamtliche, die geflüchtete Familien dabei unterstützen möchten, ihre Kinder sprachlich zu
Digitale Gewalt – Erscheinungsformen und Schutzmöglichkeiten
Digitale Gewalt ist mittlerweile weit verbreitet. Digitale Gewalt kann von Personen jeden Geschlechts ausgeübt werden, es lässt sich jedoch bereits feststellen, dass die Betroffenen überwiegend
Aktuelle Informationen zur Bezahlkarte
Aktuelle Informationen zur Bezahlkarte hat der Hessische Flüchtlingsrat auf seiner Webseite zusammengestellt: https://fr-hessen.de/2025/01/16/weisung-des-hmsi-zur-einfuehrung-der-bezahlkarte-in-hessen/
ab 24.03.2025 — Start Wirtschaft integriert BOplus in Hochtaunuskreis
am 24.3.2025 startet eine neue Berufsorientierung BOplus im Rahmen von Wirtschaft integriert an der Metallfachschule Hessen in Oberursel (in S- und U-Bahn-Nähe) Wir werden dort
Was ein Bürgermeister anders macht
Die Akzeptanz gegenüber Geflüchteten bröckelt. Viele Kommunen sind überlastet. Doch nicht überall spürt man Überforderung und Abwehrhaltung. Ein Beispiel aus Bayern. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/fluechtlinge-unterkunft-arbeit-bayern-reischl-100.html
So viele Syrer arbeiten in Deutschland
Nach dem Fall des Assad-Regimes in Syrien fordert Friedrich Merz: Wer arbeiten kann, es aber nicht tut, soll gehen. Ist das Problem so groß, wie
Informationen zur neuen Fachberatung Familienzusammenführung im Main-Taunus-Kreis
mit diesem Beitrag wollen wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte zur neuen Beratungsstelle für Familiennachzug in der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus informieren (https://www.evangelische-familienbildung.de/projekte/beratung-familiennachzug). Das durch die
Ausführliche Lageeinschätzung zu Syrien von Pro Asyl
Pro Asyl hat eine ausführliche Einschätzung zur Lage in Syrien veröffentlicht. Diese nimmt nicht nur die Gegebenheiten im Nahen Osten in den Blick, sondern betrachtet
Neue Stiftung der Diakonie Hessen zum Thema „Flucht“
Unter dem Dach der Diakonie Hessen gibt es eine neue Stiftung eigens zum Thema „Flucht“. Die Dr.-Ines-Welge-Stiftung wurde gegründet mit dem Ziel, Projekte u. a.
Kommunales Jobcenter: Möglichkeiten einer Teilzeitausbildung
Das KJC informiert über die Möglichkeiten einer Teilzeitausbildung. LeistungsempfängerInnen können sich hierzu direkt an ihre/n FallmanagerIn wenden. Infos gibt es unter: https://www.mtk.org/In-Teilzeit-zur-Berufsausbildung-12092.htm und hier: https://www.mtk.org/Teilzeitberufsausbildung-12033.htm
WIR — neue Broschüre „Geflüchtete ehrenamtlich begleiten“
Die neue Broschüre „Geflüchtete ehrenamtlich begleiten“ ist abrufbar unter: https://www.mtk.org/Ehrenamtliche-Fluchtlingsarbeit-3095.htm In Zusammenarbeit mit der VHS sind Schulungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe geplant, darunter ein
Aufruf #FlüchtlingsberatungErhalten
Die unabhängigen Flüchtlingsberatungen aus den Landeskirchen Hessen und Nassau sowie Kurhessen-Waldeck sind von Stellenkürzungen betroffen oder bedroht. In Zeiten schwindender Mitglieder und erhöhter Kosten lastet
2025 weniger Asylbewerberleistungen
In der Flut negativer Nachrichten, mit der Engagierte im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten aktuell überschwemmt werden, ist eine weitgehend untergegangen. Während das sog. Sicherheitspaket
Informationsmaterialien für Geflüchtete mit Behinderung und ihre Angehörigen in 9 Sprachen
https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/informationsplattform/ handicap international – „crossroads – Flucht.Migration.Behinderung“: Informationsmaterialien für Geflüchtete mit Behinderung und ihre Angehörigen in 9 Sprachen Im Zuge der Zusammenarbeit mit
Online Kurse — Sprachqualifizierung und Quereinstieg im Gesundheitswesen
Alarmierende Situation: Der Fachkräftemangel in Arztpraxen erreicht bedrohliche Ausmaße! Es fehlt Personal im sechsstelligen Bereich. Neue Lösungen werden dringender denn je benötigt. Hier kommen
Petition: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verteidigen!
Pro Asyl, Flüchtlingsräte und viele andere Organisationen haben eine Online-Petition mit dem Titel “Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verteidigen” gestartet, um dem sich in einer schwindelerregenden Geschwindigkeit
Buchtipp: Jahre der Angst, Momente der Hoffnung
habe einen Buchtipp zu einem gerade erschienen Buch: Jahre der Angst, Momente der Hoffnung – Mohammad Sarhangi | S. Fischer Verlage Eine Gefühlsgeschichte der Mitgration.
Mailing-Aktion von Pro Asyl zu fehlgeleiteter Asyldebatte
Pro Asyl hat ein Online-Tool aufgesetzt, mittels dessen einfach der Unmut über die aktuell aus dem Ruder laufende Asyldebatte führenden politisch Verantwortlichen mitgeteilt werden kann.
Kommen Sie vorbei: Eröffnungsfeier der Interkulturellen Woche in Frankfurt
Ab 22. September sind alle Frankfurter:innen zu den vielfältigen Veranstaltungen der Interkulturellen Woche eingeladen. Den Auftakt macht die Eröffnungsfeier am 18. September im stadtRAUMfrankfurt –
Einladung zur Umfrage „Aufnahme und Integration von Geflüchteten: Engagement, Vernetzung und Resilienz in Kommunen“
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des bundesweiten Projekts „Aufnahme und Integration von Geflüchteten: Engagement, Vernetzung und Resilienz von Kommunen“,
Arbeitshilfe der Flüchtlingsbeauftragten SH: Nachzug von Eltern und Schwiegereltern zu Fachkräften
das Büro der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl-, und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein hat eine sehr hilfreiche Arbeitshilfe veröffentlicht, in der sie sich mit den neuen Möglichkeiten des
Kinderbetreuung auf Minijobbasis gesucht (Stadt Hofheim)
die Stadt Hofheim sucht für ihr Match-Projekt zwei Frauen für die Kinderbetreuung. Das Projekt fördert die Integration von Hofheimer Müttern mit Migrationsgeschichte. Sie treffen sich
Juristische Arbeitshilfe für die Beratung von Asylbewerber*innen im Hinblick auf geschlechtsspezifische Verfolgung und Menschenhandel
im Auftrag des Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. (KOK) hat die Rechtsanwältin Karen Chautard die Publikation „Juristische Arbeitshilfe für die Beratung von Asylbewerber*innen im Hinblick
Taliban erklären fast alle in Deutschland ausgestellten Pässe für ungültig
Das Außenministerium der Taliban hat am 30.07.2024 erklärt, dass alle Pässe, die von den Botschaften und Konsulaten in Deutschland und anderen europäischen Ländern ausgestellt wurden,