Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) lädt zu einem Austauschtreffen rund um das von ihm verantwortete Programm “Wirtschaft integriert” am Dienstag, den 04.07.2023, nach Hofheim
News
10.07. – 14.07.2023: Berufsvorbereitungsworkshop für geflüchtete und migrierte Frauen
vom 10.07. – 14.07.2023 veranstalten jobs4refugees einen Berufsvorbereitungsworkshop für geflüchtete und migrierte Frauen in Frankfurt. Der Workshop soll die Frauen empowern und ihnen helfen sich
Wirtschaft integriert im zweiten Halbjahr 2023
Das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft durchgeführte Berufsausbildungsförderprogramm “Wirtschaft integriert” für Migrierte geht im Jahr 2023 weiter! Wirtschaft integriert ist für alle Menschen in jedem
Podcastreihe “Kinder der Flucht – Frauen erzählen”
Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? In einer Podcastreihe präsentiert Shahrzad Osterer die bewegenden Geschichten von vier Frauen und
Pro Asyl-Info-Seite zu den geplanten Reformen des Europäischen Asylsystems
Am 08. und 09.06.2023 soll beim EU-Rat für Inneres eine Vorentscheidung über die Zukunft des Flüchtlingsschutzes in Europa fallen. Mit dem Gesetzespaket drohen Schutzsuchenden Grenzverfahren
Änderungen bei der Fahrtkostenerstattung zu Integrationskursen
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat darauf hingewiesen, dass künftig in der Regel nur noch die Fahrtkosten zu Integrationskursen erstattet werden, die bei
Ausschreibung des Hessischen Sozialpreises 2023
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen, der u. a. die Diakonie, die Caritas und die Arbeiterwohlfahrt angehören, vergibt auch 2023 einen Sozialpreis. Vormals war
Kooperationspartner für Integrationsprojekt gesucht
Der Deutsche Gesellschaft e.V. ein Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa, sucht Kooperationspartner für die Umsetzung eines Integrationsprojekts. Unter dem Motto
15.6.2023 Fortbildung Wie gehen wir damit um? Geflüchtete Menschen, denen se x uelle G ewalt widerfahren ist trauma-sensibel begleiten
Wildwasser Wiesbaden e.V., Fachberatungsstelle gegen se x ualisierte Gewalt, möchte Sie auf eine Fortbildung für Frauen und Männer hinweisen. Thema: “Wie gehen wir damit um?”
Fachtagung Bundesamt und Zivilgesellschaft im Dialog am 22. und 23.06.2023
Das Bundesamt für Migration (BAMF) und die Diakonie Hessen laden erneut zur Regionaltagung in der Evangelischen Akademie Hofgeismar ein. Ziel der Tagung ist es, den
ZDFheute: Geflüchteter aus Syrien wird Bürgermeister
Der Ort Ostelsheim in Baden-Württemberg hat einen neuen Bürgermeister: Der 29-jährige Ryyan Alshebl, der 2015 aus Syrien floh, setzte sich mit einer absoluten Mehrheit durch.
Mikroförderprogramm der Landesstiftung Miteinander-in-Hessen
Der Zusammenhalt in der Gesellschaft schwindet. Das ist allenthalben wahrzunehmen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Landesstiftung Miteinander-in-Hessen ein Mikroförderprogramm aufgelegt, aus dem kleine Projekte
FiAM-Info zu Unterbringung und Aufnahme von Geflüchteten
2022 kamen ca. 1,2 Millionen Geflüchtete nach Deutschland. Trotz der großen Aufnahmebereitschaft mehren sich mittlerweile Stimmen, die vor einer Überforderung warnen. Aufnahme und Integration seien
Projektförderaufruf des Aktionsfonds Stark gegen Rassismus
Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen, bis zum 11.06.2023 können sich informelle Gruppen und kleinere Vereine mit ihren Projektideen für eine Förderung durch den Aktionsfonds Stark gegen Rassismus
Neue SABA Bildungsstipendien für Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrungen
2023 bietet die Crespo Foundation mit dem Stipendienprogramm SABA engagierten und motivierten Frauen mit Migrationshintergrund wieder die Chance, einen Schulabschluss nachzuholen. Bewerbungen sind ab sofort
Hilfreiche Apps für die Bewerbung und den Beruf: JMD apply und LUNES
Es gibt zwei neue Apps, die im Bewerbungsprozess und im Beruf Unterstützung versprechen. Bei der einen handelt es sich um einen digitalen Bewerbungscoach. Diese App
Stellungnahme des RT zu Offenem Brief
Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Runden Tisches „Viele Kulturen – eine Zukunft“, wie beim Treffen am 9.2.23 vereinbart, finden Sie hier die Stellungnahme des
Mentoring-Projekt für junge unbegleitete Geflüchtete
Für das Projekt „Mentoring für junge unbegleitete Geflüchtete“ sucht das Diakonischen Werk Main-Taunus ehrenamtliche Mentor:innen für junge Zugewanderte (17 – 23 Jahre), die alleine in
Informationen in Standard-Sprache und in Leichter Sprache zur Aktion für Zusammenhalt und gegen Diskriminierung
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration macht die Aktion: »Hessen. Da geht noch was.« In diesem Falt-Blatt stehen viele Informationen zur Aktion. Bei dieser Aktion
Neue Webseite: basiswissen.asyl.net
Zum Jahresbeginn ist die neue Website basiswissen.asyl.net online gegangen. Der Nachfolger des Portals fluechtlingshelfer.info richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen und bietet einen
Umfrage zu: Das Problem der Integration von Flüchtlingen am Beispiel Deutschlands 2015-2021
Hamid Alakbarli, ein Forscher aus Azerbaijan bittet Informationen und Meinungen für seinen Magisterabschluss. Er wäre sehr dankbar für Rückmeldungen besonders von Geflüchteten. Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen
Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge – Fit für den Konsumalltag
Weiterhin können Sie bei der Verbraucherzentrale kostenfreie Informationsveranstaltungen zu Verbraucherthemen und -fallen für Geflüchtete sowie Ehren- und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe buchen. Gerne kommt die
Brutto-Netto-Gehalts-Rechner für Deutschland
Als ehemalige Migrationsberaterin hat Beáta Moldován Ungurán gesehen, dass viele Menschen mit Migrationshintergrund Schwierigkeiten haben, das deutsche Einkommensteuersystem zu verstehen. Deshalb hat sie als Nebenprojekt
Nachrichtenportal “Amal” jetzt auch aus Frankfurt
“Nur wer weiß, was passiert, kann sich beteiligen und mitreden.“ Dies ist das Motto der erfolgreichen Nachrichtenplattform Amal, die seit 2016 in Berlin und seit 2019 in Hamburg jeweils
Wirtschaft integriert im ersten Halbjahr 2023
Das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft durchgeführte Berufsausbildungsförderprogramm “Wirtschaft integriert” für Migrierte wird auch im Jahr 2023 weitergehen. Die Starttermine für die Berufsorientierungsphase an den unterschiedlichen Standorten
Online-Stellenbörse für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Europäische Kommission will Geflüchtete aus der Ukraine künftig besser bei der Online-Jobsuche unterstützen. Dafür hat sie den sogenannten EU-Talentpool gestartet. Bei diesem Pilotprojekt können
Relaunch der Internetseite menschen-wie-wir.de
Die von der Diakonie Hessen und den beiden evangelischen Landeskirchen in Hessen verantwortete Seite menschen-wie-wir.de hat einen Relaunch bekommen. Die Informationen sind nun in einzelne
Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Hessen in ukrainischer Sprache
Geflüchtete aus der Ukraine, die in Deutschland angekommen sind, werden mit vielen Fragen konfrontiert, z.B.: Wie finde ich einen passenden Vertrag für mein Handy? Was
Ukrainischer Führerschein gilt auch in der EU
ab sofort (27 Juli 2022) gelten ukrainische Führerscheine in der EU weiter. Im Anhang findet Ihr eine Zusammenfassung der Regelung. Diese Zusammenfassung und die offizielle
Angebot der Beratungs- und Interventionsstelle Frauen helfen Frauen MTK e.V, für ukrainische Kriegsflüchtlinge, ehrenamtliche Unterstützer*innen und Multiplikator*innen
Als im Main-Taunus-Kreis ansässige Beratungs- und Interventionsstelle für Frauen sind wir eine erste Anlaufstelle für Frauen mit all ihren Anliegen. Wir sind die einzige Fachberatungsstelle
EuGH stärkt das Recht auf Familiennachzug erneut
Bereits im Jahr 2018 urteilte der EuGH in einer richtungsweisenden Entscheidung, dass Kinder auch dann den Anspruch auf Familiennachzug behalten, wenn sie während des Asylverfahrens
Start des Ukraine-Förderprogramms der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: die wichtigsten Informationen finden sich auch unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/ehrenamt-hilft-gemeinsam-uberblick/ Am 20.07.22 geht EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – ankommen, mitmachen,
Pilotprojekt Ärztliche Videosprechstunde
Nach wie vor besteht ein großer Mangel an Ärzt*innen, die Erfahrung mit der Behandlung und Beratung von Frauen und Mädchen haben, die von FGM betroffen
Stipendien im Hessenfonds – Ausschreibungsrunde ist gestartet für…
… geflüchtete Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler … verfolgte bzw. gefährdete Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) hat im
PRO ASYL zum Chancen-Aufenthaltsrecht: Noch immer zu viele Hürden für eine dauerhafte Perspektive
PRO ASYL begrüßt, dass die Bundesregierung mit dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Chancen-Aufenthaltsrecht Langzeitgeduldeten eine Perspektive geben und Kettenduldungen vermeiden will. Doch Nachbesserungen sind nötig,
Jede Minute zählt: Vorgriffsregelung jetzt!
Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen – Landesausländerbeirat (agah-LAB) fordert die Landesregierung auf, eine Vorgriffsregelung zum geplanten Chancen-Aufenthaltsrecht zu erlassen Der Vorsitzende der agah-LAB, Enis Gülegen sprach
Studienvorbereitung und Sprachkurse für Geflüchtete an der Hochschule RheinMain im WS 22/23
Die nächste Bewerbungsphase des studienvorbereitenden Programms für Geflüchtete an der Hochschule RheinMain im Wintersemester 2022/23 beginnt am 21. Juni 2022. Unten finden Sie das Programm
Online-Jobbörse für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Stadt Taunusstein hat eine Online-Jobbörse geschaffen für Geflüchtete aus der Ukraine. Hier können Jobangebote eingetragen und gesucht werden. Ursprünglich für die Taunus-Region gedacht umfasst
Das Bildungs- und Teilhabepaket von Main-Taunus-Kreis
Welche Leistungen gibt es? Wie kann ich diese erhalten? Lesen Sie Mehr in den Flyer!
Neue SABA-Stipendien bei beramí e.V.
Das SABA Bildungsstipendium unterstützt Männer* und Frauen* mit Flucht- und Migrationserfah-rung dabei, einen Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen. Dies ist ein wichtiger Baustein, um