In einer Entscheidung im Juni 2020 hatte das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass die Praxis des BaMF unzulässig ist, die Überstellungsfrist im Dublin-Verfahren von sechs auf 18 Monate
News
Erinnerung! Online-Schulung zu Kirchenasyl 13.01.21
Als ultima ratio gewähren manche Kirchengemeinden ausreisepflichtigen Asylsuchenden vorübergehenden Schutz in ihren Räumlichkeiten, wenn ihnen bei Abschiebung in ihr Herkunftsland Folter und Tod drohen oder
Einladung zur START-Studie Gruppen zur Stressminderung für geflüchtete junge Menschen
Liebe Frau Schuhmacher-Godemann, wir haben bereits im Sommer diesen Jahres Kontakt mit Ihnen aufgenommen und möchten Sie nochmals auf unsere START-A1-Studie aufmerksam machen, in der wir
Zwei Online Workshops von der Goethe Law Clinic Frankfurt
Die „Law Clinic“ der Goethe Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Windrose präsentiert: 11. Januar 2021 ab 19.00 Uhr „Bleibeperspektiven für abgelehnte Asylbewerber – Duldung,
3.12.2020 Martina Bickmann übernimmt Amt der Flüchtlingsberatung im Ev. Dekanat Kronberg
3.12.2020 Erklärung des Runden Tisches bzgl. Wohnraum
auch von der Frankfurter Rundschau abrufbar: go to FR.de.
Keine Abschiebungen nach Syrien, keine Kooperation mit dem Assad-Regime!
Breites Bündnis fordert die Verlängerung des vollständigen Abschiebestopps nach Syrien / Keine Kooperation mit dem syrischen Folterregime Bundesinnenminister Horst Seehofer sowie mehrere Landesinnenminister wollen den
Video zu Corona-Virus-Überblick
Mitgeteilt von Stadt Krefeld: dass Corona immer noch gefährlich ist, wissen wir alle. Wir haben uns gedacht, wir machen mal einen Clip in neun Sprachen,
Online-Schulungen des Hessischen Flüchtlingsrates
Der Hessische Flüchtlingsrat bietet mittwochs um 18h Online-Schulungen zu verschiedenen Themen des Asyl- und Ausländerrechts an. Die Veranstaltungen finden jeweils am 2. und 4. Mittwoch
Familienzusammenführung: Neue pauschale Fristsetzung der Neuvisierung
Das Auswärtige Amt hat zur Beantragung der Neuvisierung für die Familienzusammenführung, wenn Visa wegen der Covid-19-Pandemie und der damit einhergehenden Reisebeschränkungen abgelaufen sind, folgenden Hinweis
Italienische Familie fördert gambischen Migranten: “Der Sohn, den wir nie hatten”
BBC: In unserer Reihe von Briefen afrikanischer Journalisten trifft Ismail Einashe einen gambischen Migranten, der als Teenager von einer italienischen Familie gefördert wurde. Ein Erfolgsgeschichte
Broschüre zu Menschenhandel im Kontext von Flucht
Der AWO Bundesverband hat in Kooperation mit dem bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK e.V.) eine Broschüre zum Thema “Menschenhandel im Kontext von Flucht. Ein Leitfaden
Drei Beispiele von Integration
Arbeitsmarktintegration, Familiennachzug und ehrenamtliches Engagement: Um diese drei Themen geht es im Beitrag zur Interkulturellen Woche (IKW) der Willkommenskultur im Bistum Limburg und des Diözesancaritasverbands.
5. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit
Vom 28.09.2020 bis zum 15.10.2020 finden die 5. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit statt. Veranstalter ist der Deutsche Caritasverband in Kooperation mit der katholisch-sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus.
Präsentation einer Studie zu Menschenrechten und EU-Migrationspolitik
Seit Anfang 2018 wird das Forschungsprojekt REMAP “Menschenrechtliche Herausforderungen für die europäische Migrationspolitik” durchgeführt. Das Projekt wird von Jürgen Bast geleitet, der Professor für Öffentliches
Kirchenasyl – zwei erfreuliche Entwicklungen
Bereits vor den Sommerferien hatte das Bundesverwaltungsgericht darüber zu entscheiden, ob das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) die Überstellungsfrist im Rahmen des Dublinverfahrens von
Von BBC: Arbeitsmarktintegration in Deutschland
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ergab, dass immer mehr Flüchtlinge Arbeit gefunden haben. Die Forscher untersuchten eine Gruppe von
Migrantenkrise 2015: Was ist mit Nujeen Mustafa passiert?
Vor fünf Jahren, auf dem Höhepunkt der Migrantenkrise, berichtete Fergal Keane von der BBC über die außergewöhnliche Geschichte von Nujeen Mustafa, einer syrischen Flüchtlinge, der
Deutsche Welle berichtet: Lama Suleiman – ein Kind kommt in Deutschland an
Als 2015 immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, verspricht Bundeskanzlerin Merkel: “Wir schaffen das!” Warum die achtjährige Lama Suleiman sich heute als Deutsche und nur
Deutsche Welle berichtet – Flüchtlingspolitik: Fünf Jahre nach “Wir schaffen das!”
Vor fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren nun berühmten Satz: “Wir schaffen das!” 2015 kamen innerhalb weniger Monate hunderttausende Migranten nach Deutschland. Ein Blick
Faktensheet mit Daten und Informationen zur Situation der Asylpolitik in Deutschland (Stand: 4.06.2020)
Der Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat ein Faktensheet erstellt, das auf vierzehn Seiten praktisch alles zusammenfasst, was man zum Thema Flucht und
Information zum Umgang mit COVID-19-Erkrankung oder Verdachtsfällen in Gemeinschaftsunterkünften (Stand 5.08.2020)
Ein Merkblatt vom Kreis mit Information zum Umgang mit COVID-19-Erkrankung oder Verdachtsfällen in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge in Main-Taunus-Kreis finden Sie hier.
Handreichung zu “Trauma und Arbeitsmarktintegration”
Die Handreichung “Trauma und Arbeitsmarktintegration” von dem Hessischen Flüchtlingsrat beschäftigt sich mit Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Sie richtet sich sowohl an
Aktualisierte Informationen über Italien als Zielland für Abschiebungen
Es wird seit Juni wieder im Rahmen des Dublin-Verfahrens abgeschoben. Damit Geflüchtete, bei denen die Rückführung in ein anderes EU-Land nicht verhindert werden kann, zumindest
Aktuelle Situation Familiennachzug
Der Familiennachzug ist seit dem 01.07.2020 wieder möglich. Der Antrag auf Neuvisierung muss, wie dort ebenfalls geschildert, innerhalb eines Monats ab Bekanntgabe der Möglichkeit der
Regeln für den Besuch in Gemeinschafts-Unterkünften während Corona (Deutsch – Englisch)
Hier finden Sie die Regeln für den Besuch in Gemeinschafts-Unterkünften auf Deutsch 20200716_Corona_einfach_deutsch Englisch 20200716_Corona_einfach_englisch
Juni Newsletter des Hessischen Flüchtlingsrates
Hier finden Sie den Juni-Newsletter des Hessischen Flüchtlingsrates: 2020-06 Newsletter HFR Juni 2020
Wegen Corona und überhaupt – Landesaufnahmeprogramm jetzt!
Mahnwache am Mittwoch, 24.6.2020, um 16 Uhr auf dem Dernschen Gelände, Wiesbaden (Marktplatz, südlich des Rathauses) Es ist Zeit, die viel beschworene Solidarität jetzt auch
Wenn Social-Distancing unmöglich ist – Presseerklärung des Hessischen Flüchtlingsrates vom 19.06.2020
Baunatal, Oberursel, Niedernhausen, Maintal, Viernheim, Eschwege, Melsungen, Guxhagen, Frankfurt, Bad Vilbel – dies sind nur einige der Orte, an denen in den letzten Wochen und
Nachwirkungen des Appells am 28. Mai 2020
Das hessische Sozial- und Integrationsministerium (HMSI) hat gegenüber dem Bund erklärt, dass Hessen bereit sei, weitere UMF aufzunehmen. Hintergrund ist die Mitteilung hess. Landkreise, dass
#MenschenWürdeSchützen: Solidarität geht über Grenzen – Hessen muss Flüchtlinge JETZT aufnehmen
Der Hessische Flüchtlingsrat appelliert mit 143 weiteren hessischen und bundesweiten Organisationen an die Landesregierung: Lassen Sie Worten Taten folgen. Schaffen Sie ein Landesaufnahmeprogramm für Flüchtlinge
Infos zu Corona – mehrsprachig und in leichter Sprache
Hier finden Sie Informationen des Landes Hessen, Maßnahmen der Regierung und Ansprachen der Bundeskanzlerin, Nachrichtenmeldungen, laufend aktualisierte Online-Informationsportale, themenübergreifende Informationen zum Coronavirus, Informationen zum Infektionsschutz und
Mehrsprachige psychosoziale Beratung im Rhein-Main-Gebiet
Gerade in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie ist es dem Psychosozialen Verbund Rhein-Main wichtig, psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete weiter anzubieten über neue Wege wie
Arbeitshilfe: Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten in Zeiten der Corona-Pandemie 2020 – Praxistipps zu Rahmenbedingungen und Nutzung onlinebasierter Kommunikation
Der Link: https://www.der-paritaetische.de/publikation/unterstuetzungsarbeit-mit-gefluechteten-in-zeiten-der-corona-pandemie-2020/
Mehrsprachiges Corona-Krisen-Telefon der Psychosozialen Beratungsstelle für Flüchtlinge der Uni Frankfurt
Für viele Geflüchtete sind die jüngsten Entwicklungen um das Corona-Virus von großer Belastung. Der Zugang zu objektiven Informationen ist erschwert, in den Unterkünften herrschen ungünstige
Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt in mehreren Sprachen
Aufgrund der Enge in den Haushalten während der Kontaktsperre wird es vermutlich vermehrt zu häuslicher Gewalt kommen. Unter der Telefonnummer 08000 116 016 können Betroffene
Aktionen und Hilfenetzwerke im Main-Taunus-Kreis – Stand 02.04.2020
Bad Soden Bürgerhilfe organisiert Besorgungen außer Haus wie Einkaufen, Apothekengänge, etc. Telefonischer Kontakt unter: 0172 1835197 website: https://www.bad-soden.de/fuer-die-buerger/senioren/buergerhilfe-bad-soden/ Eppstein In den Kirchorten gibt es Aktionen
Hilfe für Mina: Aufruf der Gemeindecaritas der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul Hofheim- Kriftel
Hilfe für Mina Mina ist ein 6-jähriges irakisches Mädchen, das mit ihrer Familie in Kriftel wohnt. Sie ist an einem Gehirntumor erkrankt, der äußerst selten
Petition des Runden Tisches des MTK „Viele Kulturen – eine Zukunft“ an den Hessischen Landtag: „Evakuierung von Kindern und deren Familien aus den Flüchtlingslagern in Griechenland“
25. März 2020 In den Flüchtlingslagern auf den ägäischen Inseln Griechenlands leben laut UNHCR derzeit 40.900 Geflüchtete, darunter 13.900 Kinder, 1.946 davon ohne ihre Eltern.[1]
Info von IOM zur freiwlligen Ausreise vom 01.04.2020
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat folgende Informationen zum Thema “freiwillige Ausreise” herausgegeben: Aufgrund der Einschränkungen im internationalen Flugverkehr durch die Covid-19-Pandemie würden freiwillige