Seit Mai 2020 bietet der HFR regelmäßig kurze Online-Seminare zu grundlegenden Themen des Asyl- und Aufenthaltsrechts an. Alle Seminare finden jeweils um 18:00h auf der
Veranstaltungen
Online-Fortbildung am 04.03.2021: „Inside Brüssel – Flüchtlings- und Migrationsthemen auf der europäischen Agenda“
am Donnerstag, den 4. März 2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr – als Zoom-Konferenz – zum Thema “Inside Brüssel – Flüchtlings- und Migrationsthemen auf der
Hoffnung Europa? Zur Situation an den Außengrenzen Europas, Online-Panel am 17. Februar 2021, 19.00 – 20.15 Uhr
Einladung zum Online-Panel am 17. Februar 2020, 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr Neda Noraie-Kia Heinrich-Böll-Stiftung Griechenland ,Thessaloniki Judith Brand Heinrich-Böll-Stiftung Bosnien-Herzegowina, Sarajevo Petra Bendel Politikwissenschaftlerin, Vorsitzende des Sachverständigenrat Integration und
Online Fortbildung Hessischer Flüchtlingsrat: Rainbow Refugees – sexuelle Orientierung und sexuelle Identität von Geflüchteten im Asylverfahren
Mi, 10.02., 18:00h auf Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83792326907?pwd=MGs5V1NBRXBhZkJQTHpjaTFVeklsUT09#success ReferentInnen: Katja Riedel / Knud Wechterstein Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI*) Geflüchtete müssen besondere Herausforderungen überwinden. Dies
Fachtag Online – Hanau und Halle: Ein “Angriff auf uns alle” – am 25.02.2021
Werden die Anschläge von Halle und Hanau als Angriff auf Demokratie und Menschenwürde gewertet? Oder werden Betroffene von rassistischer Gewalt alleine gelassen? Wie gelingt eine
Online-Schulungen des Hessischen Flüchtlingsrates
Der Hessische Flüchtlingsrat bietet mittwochs um 18h Online-Schulungen zu verschiedenen Themen des Asyl- und Ausländerrechts an. Die Veranstaltungen finden jeweils am 2. und 4. Mittwoch
Sprechtag 28.1.21 Wirtschaft Integriert – Frauengruppe!
Am 28.1.2021 findet der zweite Infotag für die Berufsorientierungsphase (BOplus) der Frauengruppe in der FaPrik statt. Die BO beginnt am 15.2.21! Wir bitten sich per Telefon (0176 – 19580083) oder E-Mail bei Gabriele Wörner
5. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit
Vom 28.09.2020 bis zum 15.10.2020 finden die 5. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit statt. Veranstalter ist der Deutsche Caritasverband in Kooperation mit der katholisch-sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus.
Präsentation einer Studie zu Menschenrechten und EU-Migrationspolitik
Seit Anfang 2018 wird das Forschungsprojekt REMAP “Menschenrechtliche Herausforderungen für die europäische Migrationspolitik” durchgeführt. Das Projekt wird von Jürgen Bast geleitet, der Professor für Öffentliches
Trainingsangebote für Empathische Kommunikation
Empathische Kommunikation hilft bei Behördentreffen, Umgang mit Geflüchteten, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und auch mit Familienmitgliedern, Freunden und Kollegen. Die nächsten Termine für die Empathische Kommunikation
Protokoll Wirtschaft integriert Austauschtreffen MTK und HTK am 06.12.
Folgende Aspekte wurden auf dem Treffen besprochen: Im laufenden Jahr 2019 haben an den drei Frankfurter Standorten (Lehrbaustelle Niederrad, Berufs- und Technologiezentrum HWK und FaPrik)
Neue Fortbildungsangebote für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit – Hand in Hand 8.0
Mit der Auflage 8.0 geht das Fortbildungsangebot von Hand in Hand in seine letzte Runde. Vier Jahre lang hat das Dekanat Kronberg in Kooperation mit dem Diakonischen
Berufsorientierung für Flüchtlinge
Berufsorientierung eröffnet Geflüchteten und Zugewanderten Wege in eine Berufsausbildung.Mit der „Berufsorientierung für Flüchtlinge – BOF“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werdenjunge Geflüchtete und
Hand in Hand 7: Fortbildungsangebote für freiwillig Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit
mit dem Fortbildungsprogramm Hand in Hand 7.0 setzt das Dekanat Kronberg in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Main-Taunus und der katholischen Kirche in der Region sein kostenfreies Fortbildungsprogramm für