DCV: Factsheets zur aktuellen Debatte über Flucht und Migration

der Deutsche Caritasverband hat zur Versachlichtung der politischen Debatte rund um die Themen Flucht und Migration Factsheets veröffentlicht. „Es gibt keine einfache Lösung im Umgang mit Flucht und Migration. Aber es kann auch keine Lösung sein, die Grundlagen unserer Gesellschaft in Frage zu stellen, indem Solidarität, Schutz der Menschenwürde und Hilfe für die Schwachen als unrealistisches Gutmenschentum abgetan wird, um bei den nächsten Wahlen gut abzuschneiden. Wir möchten einen deeskalierenden und lösungsorientierten Beitrag zur Debatte leisten, indem wir Vorschläge und Hintergründe etwas genauer einordnen.“ Der DCV schreibt auf seiner Homepage: „Deutschland diskutiert über Migration – Die Caritas ordnet ein. Fragen und Fakten zur Migrationsdebatte Die Migrationsdebatte in Deutschland wird zunehmend schärfer. Die Politik setzt verstärkt auf Begrenzung und Abschottung. Bislang undenkbare Maßnahmen, bis hin zum Einsatz von Gewalt, werden nun vorstellbar. Die Caritas möchte dem mit Gefühl und Verstand entgegentreten und hat zu diesem Zweck einige Fakten zusammengestellt.“ Zu folgenden Themen gibt es Factsheets, die sicher auch für Sie und Ihre Arbeit von Interesse sind. Migration – Integration (caritas.de) ·        „Zur aktuellen Debatte über Asyl- und Migrations-Politik in Deutschland“ ·        „Wer kommt? Und wie viele?“ ·        „Deutschland muss sparen – auch

» Weiterlesen

FIAM-Info

www.menschen-wie-wir.de ist das gemeinsame Onlineportal der Diakonie Hessen, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Service & Orientierung Wir bieten Serviceinfos zu wichtigen Themen der Flüchtlingsarbeit und Integration, wie Arbeit & Bildung, Gesundheit, Wohnen sowie zu Vernetzungsangeboten. Projektbeispiele machen die Vielfalt der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit deutlich. Für die Praxis gibt es Materialien zum Download sowie Tipps und Links für weiterführende Angebote und Hilfen. Evangelische und diakonische Standpunkte geben außerdem eine ethische Orientierungshilfe und theologische Vergewisserung zum Umgang mit Flucht und Migration. Aktuelle Nachrichten bieten einen Überblick über die Themen, die Kirche und Gesellschaft im Umgang mit Flüchtlingen in Hessen und darüber hinaus bewegen. Mit unserem Portal wollen wir vor allem Ehren- und Hauptamtlichen in der Flüchtlingsarbeit unterstützen aber auch alle an der Thematik Interessierten nützliche Informationen bieten. Zum FIAM-Info…

» Weiterlesen

Bis 13.11.2025 — Migrationsdebatte: Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner

In der Novemberausgabe der Anstalt werfen Max Uthoff und Claus von Wagner einen satirischen Blick auf die aktuelle Migrationsdebatte und ihre zahlreichen Facetten. Die Politsatire auf www.zdf.de anschauen, lächeln und weinen… ************************** Stimmt das denn …? … wirklich, was diese größenwahnsinnigen Besetzer da in der Anstalt verzapfen? Das fragen immer wieder viele verunsicherte Zuschauer. Müssen wir womöglich unser Weltbild nachbessern, und wie sollen wir uns das eigentlich leisten? Die Anstaltsleitung teilt Ihnen mit: Zur Beruhigung besteht keinerlei Anlass, es ist alles genau so gemeint, wie es nicht gesagt wurde. Wenn Sie das nicht glauben können, überzeugen Sie sich selbst bei folgenden anderen Quellen, von denen wir uns alle gleichermaßen distanzieren. Wir sind ja schließlich nicht wahnsinnig … Zum Faktencheck…

» Weiterlesen

Aufruf: Hessen braucht eine Integrationsoffensive

Humanität ist die menschliche Seite von Demokratie und Rechtsstaat. Eine humane Flüchtlingspolitik ist eine Verpflichtung jedes demokratischen Rechtsstaates. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich – nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen des Nationalsozialismus – durch das Grundgesetz, die Europäische Menschenrechtskonvention und die Genfer Flüchtlingskonvention zur Aufnahme von Schutzsuchenden verpflichtet. Diese Verpflichtung scheint gerade nicht nur in Vergessenheit zu geraten: Sie wird von politischen Verantwortungsträger*innen nahezu aller Parteien auf Bundes- und Länderebene mittlerweile sogar vorsätzlich in Frage gestellt. Mehr lesen… Unterstützt von Diakonie Hessen, Der Paritätische Hessen, DGB, ProAsyl, hfr, AWO Fulda und viele andere.

» Weiterlesen

Sehens- und Lesenswertes zur Debatte um Migration und Asylrecht

Die Debatte um Migration und das Asylrecht hat sich mittlerweile von der Realität praktisch entkoppelt. Völlig hysterisiert werden Szenarien verhandelt, die mit der Wirklichkeit kaum noch etwas zu tun haben. Der neuerliche Wahlsieg eines extremen Rechtspopulisten in den Niederlanden wird auf die Debatte sicher nicht versachlichend wirken. Im Gegenteil! Es dürfte noch mehr Populismus, auch von den nicht im Blickfeld des Verfassungsschutzes stehenden Parteien, zu erwarten sein. Wer an einer faktenbasierten Auseinandersetzung mit der Thematik interessiert ist, muss nicht verzweifeln, sondern kann aktuell an zwei Stellen fündig werden. Zum einen in der ZDF-Mediathek, wo die letzte “Anstalt” abgerufen werden kann, die sich unter dem Titel “Die Abschiebeanstalt” sehr klug mit dem gegenwärtigen Migrationsdiskurs beschäftigt hat. Zum anderen hat Proasyl einen Beitrag auf die Homepage gestellt, in dem der von nahezu allen politisch Aktiven mittlerweile verächtlich im Munde geführte Begriff der “irregulären Migration” kritisch bedacht wird. Das Ansehen der Sendung sowie die Lektüre des Beitrags seien hier wärmstens empfohlen. (Text und Ressourcen von Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

Paritätische Arbeitshilfe: Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis

Gerade erschienen ist die paritätische Arbeitshilfe „Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis“, verfasst von Kirsten Eichler (GGUA Münster). Die Arbeitshilfe ist praxisnah gestaltet und enthält zahlreiche Tipps und Hinweise für die Beratungspraxis, um Berater*innen dabei zu helfen, ihre Klient*innen sowohl bei der Antragstellung als auch mit Blick auf den Übergang in die Bleiberechtsregelungen zu begleiten.

» Weiterlesen

Quo vadis, deutsche Asyl- und Migrationspolitik?

Nicht nur auf EU-Ebene scheinen politisch Verantwortliche aktuell sehr darum bemüht, eine Asyl- und Migrationspolitik durchzusetzen, die den menschenrechtlichen Standards, derer sich Europa gern rühmt, ganz sicher nicht genügt. Auch inländisch werden zunehmend Vorhaben vorangetrieben, die die Situation von hierher geflüchteten Menschen verschlechtern werden. So plant die Innenministerin die Verschärfung von Abschieberegeln, einschließlich einer längeren Inhaftierungszeit, unerachtet dessen, dass die Zahl der Aufenthaltsbeendigungen dadurch sicher nicht gesteigert werden kann. Zugleich plant die Bundesregierung, von der Öffentlichkeit bislang weitgehend unbemerkt, teils tiefe Einschnitte im sozialen Sektor und dabei auch bei Angeboten für Migrant*innen und Geflüchtete. Honi soit qui mal y pense – aber man kommt nicht umhin, hierin einfach klägliche und zudem kontraproduktive Versuche zu sehen, den hohen Umfragewerten der AfD entgegenzuwirken. Kontraproduktiv sind diese Maßnahmen vor allem deshalb, weil sie zum einen den von den Kommunen formulierten Sorgen (Wohnraummangel, KiTa-Platz-Knappheit etc.) keine Abhilfe schaffen und darum ungeeignet sind, die Missstimmung vor Ort zu verbessern. Zum anderen lassen sie die so feurig vorgetragene moralische Kritik an der AfD scheinheilig erscheinen, mit dem Ergebnis, dass Wähler*innen auf die Idee kommen, die AfD liege mit ihren asyl- und migrationspolitischen Forderungen richtig, die anderen Parteien trauten es sich nur nicht zu sagen, ließen es

» Weiterlesen
1 9 10 11 12 13 36