30.11.2023 — Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank zum aktuellen Diskurs über Migration und Asyl

Unter dem Titel “Streitbar” veranstaltet die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt regelmäßig Austausche zu kontroversen Themen in ihren Räumlichkeiten. Die nächste Streitbar findet am Donnerstag, den 30.11.2023, um 19:00 Uhr statt und widmet sich dem aktuellen Diskurs über Migration und Asyl und der Frage, wie sich dieser auf unsere offene Gesellschaft auswirkt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden. (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

30.11.2023 — Interkulturelle Kompetenz?! – Was ist das eigentlich?

Interkulturelle Kompetenz ist ein bekanntes Schlagwort, doch was ist darunter zu verstehen und wie lässt sie sich in der Praxis gewinnbringend einsetzen? Wir entwickeln ein Bewusstsein für Kultur, erkunden klassische Denkmuster und lernen interkulturelle Begegnungen nachhaltig zu gestalten. Für Ihre Praxisfälle und Themen nehmen wir uns Zeit. Referentin: Irina Kähler Anmeldung unter: wir-vielfalt(at)mtk.org Wann Do 30. Nov. 2023 18:00 – 21:00 Mitteleuropäische Zeit – Berlin Wo Aula des Vincenzhauses, Vincenzstr. 29, 65719 Hofheim (Karte) Anhänge 2023 Flyer Fobi Ehrenamtl. i.d. Flüchtlingsarbeit.pdf Einen Flyer ohne Anmeldung über Google finden Sie hier.

» Weiterlesen

5.12.2023 — Online-Seminar zu diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder

Im Rahmen des Projekts “LISTEN UP! Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder in Unterkünften” lädt die Organisation “Save the children” zu einem digitalen Seminar zum Thema “Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder” ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 05.12.2023, von 14:00 bis 18:00 Uhr statt und richtet sich an Fachkräfte aus Hessen und Sachsen, die mit geflüchteten Kindern in Unterkünften oder bei Verweisberatungsstellen arbeiten, sowie an alle Interessierten. Nähere Informationen sind in der Ausschreibung zum Seminar zu finden. Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN

» Weiterlesen

30.01.2024 — Umgang mit traumatisierten Menschen und Selbstfürsorge für Helfende

Wir gehen der Frage nach, was ein Trauma ist und lernen Übungen zur Stabilisierung und Entspannung kennen. Außerdem nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Erfahrungsaustausch.Referentin: Dr. med. Maria Simplaceanu, Ärztin und Psychotherapeutin Anmeldung unter: wir-vielfalt(at)mtk.org Wann Di 30. Jan. 2024 18:00 – 21:00 Mitteleuropäische Zeit – Berlin Wo Mehrgenerationentreff Flörsheim, Rathausplatz 3, 65439 Flörsheim (Karte) Anhänge 2023 Flyer Fobi Ehrenamtl. i.d. Flüchtlingsarbeit.pdf Einen Flyer ohne Anmeldung über Google finden Sie hier.  

» Weiterlesen

21.03.2024 — Stammtischparolen begegnen

Ich bin ja kein… aber”, “Die sind alle…”, “Nichts darf man mehr…”. Wer kennt sie nicht, die abwertenden und vorurteilsbehafteten Sprüche – aber wie geht man damit um? Im Workshop werden wir uns mit Mechanismen von Diskriminierung, mit ihren Erklärungen und Hintergründen beschäftigen. Wir werden erfahren, welche Rolle die Fähigkeiten Selbstwahrnehmung, Empathie und Selbstregulierung spielen. Im Austausch miteinander werden wir unsere Handlungsoptionen erweitern.Referent: Thorsten Endlein, Trainer, Mediator, Coach und Supervisor Anmeldung unter: wir-vielfalt(at)mtk.org Wann Do 21. Mär. 2024 18:00 – 21:00 Mitteleuropäische Zeit – Berlin Wo VHS Hofheim, Pfarrgasse 26, 65719 Hofheim (Karte) Anhänge 2023 Flyer Fobi Ehrenamtl. i.d. Flüchtlingsarbeit.pdf Einen Flyer ohne Anmeldung über Google finden Sie hier.

» Weiterlesen

11.12.2023 — Fortbildung: “Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht” Montag, FFM

am Montag, den 11. Dezember 2023 von 9:15 bis 16:30 Uhr Wo: IG Metall, Wilhelm-Leuschner-Str. 79, 60329 Frankfurt am Main zum Thema “Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht”   Referent: Timmo Scherenberg, Hessischer Flüchtlingsrat, Frankfurt am Main   Zum Thema der Fortbildung: Viele Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren, werden früher oder später mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, Hürden und Grenzen konfrontiert, denen Schutzsuchende sowohl im Asylverfahren als auch danach unterworfen sind. Gleichzeitig ist das Asyl- und Aufenthaltsrecht in den letzten Jahren wiederholt geändert worden und die nächsten gesetzlichen Änderungen sind schon absehbar. In der Fortbildung werden die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit mit und für die Unterstützung von Schutzsuchenden vermittelt. Am Vormittag werden das Asylverfahren, der Ablauf und die unterschiedlichen Schutzstatus im Mittelpunkt stehen. Am Nachmittag werden die aufenthalts- und sozialrechtlichen Konsequenzen aus der Zuerkennung der verschiedenen Schutzstatus sowie die Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung nach einem negativen BAMF-Bescheid beleuchtet. Die Fortbildung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die neu in die Flüchtlingsarbeit einsteigen wollen oder gerade eingestiegen sind, aber auch an diejenigen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Zur Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis Montag, 04.12.2023 – 12:00 Uhr nur online an unter: http://www.dicv-limburg.de/beundausbildung/fortbildungen Und achten

» Weiterlesen

Sehens- und Lesenswertes zur Debatte um Migration und Asylrecht

Die Debatte um Migration und das Asylrecht hat sich mittlerweile von der Realität praktisch entkoppelt. Völlig hysterisiert werden Szenarien verhandelt, die mit der Wirklichkeit kaum noch etwas zu tun haben. Der neuerliche Wahlsieg eines extremen Rechtspopulisten in den Niederlanden wird auf die Debatte sicher nicht versachlichend wirken. Im Gegenteil! Es dürfte noch mehr Populismus, auch von den nicht im Blickfeld des Verfassungsschutzes stehenden Parteien, zu erwarten sein. Wer an einer faktenbasierten Auseinandersetzung mit der Thematik interessiert ist, muss nicht verzweifeln, sondern kann aktuell an zwei Stellen fündig werden. Zum einen in der ZDF-Mediathek, wo die letzte “Anstalt” abgerufen werden kann, die sich unter dem Titel “Die Abschiebeanstalt” sehr klug mit dem gegenwärtigen Migrationsdiskurs beschäftigt hat. Zum anderen hat Proasyl einen Beitrag auf die Homepage gestellt, in dem der von nahezu allen politisch Aktiven mittlerweile verächtlich im Munde geführte Begriff der “irregulären Migration” kritisch bedacht wird. Das Ansehen der Sendung sowie die Lektüre des Beitrags seien hier wärmstens empfohlen. (Text und Ressourcen von Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

16.01.2024 — Online-Fachtag zum Thema Partizipation in diakonischen Handlungsfeldern

Die Diakonie Hessen veranstaltet am 16.01.2024 unter dem Motto “Mittendrin statt außenvor?!” einen Online-Fachtag, bei dem es um Partizipationsmöglichkeiten in diakonischen Handlungsfeldern geht. In einem der dabei angebotenen Workshops wird am Beispiel migrantischer Selbstorganisation gezeigt, wie Geflüchtete von Hilfeempfangenden zu zivilgesellschaftlichen Akteuren werden können. Der Fachtag beginnt um 9:00 Uhr und endet um 12:30 Uhr. An einer Teilnahme Interessierte können sich bis zum 15.12.2023 online anmelden. Nähere Informationen zu der Veranstaltung sind hier zu finden. (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

Paritätische Arbeitshilfe: Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis

Gerade erschienen ist die paritätische Arbeitshilfe „Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis“, verfasst von Kirsten Eichler (GGUA Münster). Die Arbeitshilfe ist praxisnah gestaltet und enthält zahlreiche Tipps und Hinweise für die Beratungspraxis, um Berater*innen dabei zu helfen, ihre Klient*innen sowohl bei der Antragstellung als auch mit Blick auf den Übergang in die Bleiberechtsregelungen zu begleiten.

» Weiterlesen

18.-19. Dez 2023 — “Interkulturelle Konflikte in einem islamischen Kontext“

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Gerade durch die aktuelle weltpolitische Lage und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Spannungen ist ein großes Konfliktpotential entstanden. Insbesondere in Behörden, Unternehmen und Institutionen, in denen Menschen zusammenarbeiten und aufeinander angewiesen sind. Am 18. und 19. Dezember 2023 veranstaltet IPBm (Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement) in Frankfurt am Main das Präsenz-Seminar “Interkulturelle Konflikte in einem islamischen Kontext“. Das Seminar beleuchtet aktuelle Themen im Bereich Konflikte, Gewalt und Islamismus unter jungen Menschen. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung mit den Teilnehmenden handlungspraktische Strategien eingeübt, die helfen sollen, sich auf Gesprächspartner:innen mit anderen kulturellen Hintergründen einzustellen, ungewohnte Verhaltensweisen in der Interaktion richtig einzuschätzen und Konfliktsituationen zu entschärfen. Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung: https://www.i-p-bm.com/seminare/seminare-a-z/121/0/interkulturelle-konflikte-in-einem-islamischen-kontext-sensibilisierung-und-handlungsstrategien Für eventuelle Rückfragen und Platzreservierungen steht IPBm Ihnen gerne zur Verfügung. Bei zu geringer Teilnehmer:innenzahl wird dieses Seminar als Live-Web-Seminar durchgeführt. IPBm biett Ihnen auch eine Seminarversicherung an, damit bei einer kurzfristigen Absage Ihrer Teilnahme keine Stornierungskosten entstehen, diese gilt sowohl für Präsenzseminare als auch für unsere Live-Web-Seminare. Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement Postfach 11 07 02; D – 64222 Darmstadt Telefon +49 (0) 6151-606767-0; Fax +49 (0) 6151-20434 www.i-p-bm.com Alle offenen I:P:Bm Seminare 2023 06.11.2023         – Umgang mit Querulanten und schwierigen Beschwerdeführern  Live-Web-Seminar  – 07.11.2023

» Weiterlesen
1 2 3 22