22.03.2023 – Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht in drei Teilen – Anmeldung bis 16.03.2023

In der u. a. von der Diakonie Hessen und dem Caritasverband für die Diözese Limburg verantworteten Reihe “Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten” wird eine Online-Fortbildung angeboten, die drei Teilen in das Asyl- und Aufenthaltsrecht einführt. Der erste Teil der Fortbildung findet am Mittwoch, den 22.03.2023, um 10:00 Uhr statt. An einer Teilnahme Interessierte mögen sich über dieses Online-Formular bis zum 16.03.2023 anmelden. Nähere Informationen zur Veranstaltung, an der teilzunehmen kostenfrei ist, sind hier zu finden.   (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

15.6.2023 Fortbildung Wie gehen wir damit um? Geflüchtete Menschen, denen se x uelle G ewalt widerfahren ist trauma-sensibel begleiten

Wildwasser Wiesbaden e.V., Fachberatungsstelle gegen se x ualisierte Gewalt, möchte Sie auf eine Fortbildung für Frauen und Männer hinweisen. Thema: “Wie gehen wir damit um?” Geflüchtete Menschen, denen se x ualisierte G ewalt widerfahren ist (trauma-) sensibel begleiten am Donnerstag, den 15.06.2023 Uhrzeit: von 9.00 bis 16.30 Uhr Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer*innen in der Flüchtlingshilfe, die mit Belastungen und Krisensituationen als Folge von sexualisierter Gewalt konfrontiert sind. Für dieses Seminar befindet sich der Flyer/Anmeldeformular mit näheren Informationen und Teilnahmebedingungen im Anhang. Sie können sich auch bequem über die homepage anmelden, unter dem Reiter Fachkräfte kommen Sie zu unseren Fortbildungsangeboten.

» Weiterlesen

Berufsorientierung für Flüchtlinge

Berufsorientierung eröffnet Geflüchteten und Zugewanderten Wege in eine Berufsausbildung.Mit der „Berufsorientierung für Flüchtlinge – BOF“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werdenjunge Geflüchtete und Zugewanderte auf ihrem Weg in eine Ausbildung unterstützt. Während der bis zu 26-wöchigen BOFKurse lernen die Teilnehmenden Fachsprache und Fachkenntnisse für den angestrebten Ausbildungsberuf und werden voneiner sozialpädagogischen Begleitung individuell betreut. Um mehr Informationen über dieses Programm zu bekommen, können sie den Flyer als PDF angucken oder auf der Webseite nachlesen

» Weiterlesen