15.06.2023 — Onlinefortbildung Somalia FGMC

Lilli Weiskopf und Randi Becker, Koordinatorinnen des Frauencafés des Vereins an.ge.kommen e.V. in Gießen haben eine digitale Fortbildungsreihe organisiert, zu der sie Sie sehr herzlich einladen möchten! Der nächste Vortrag wird am 15.6. um 18 Uhr stattfinden und von Tanja Wunderlich und Hawo Abdulle von FIM e.V. gehalten, zum Thema: FGM/C, Vorkommen und sozio-kulturelle Anregungen aus der Beratungspraxis (Schwerpunkt Somalia) Es wird jeweils einen Input der Referent*innen geben, außerdem ist immer genügend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant. Wir wollen, dass die Reihe wirklich zum Austausch und für Fragen genutzt werden kann! Die Vorträge finden über Zoom statt. Melden Sie sich bitte bei Beratung(at)angekommen-giessen.de an, um den Link zur Zoom-Konferenz zu erhalten. Das Frauencafé freut sich sehr auch über die Möglichkeit, sich in diesem Rahmen ggf. mit anderen Organisationen weiter zu vernetzen!

» Weiterlesen

Austauschtreffen zu “Wirtschaft integriert” am 04.07.2023 in Hofheim und am 13.07.2023 online

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) lädt zu einem Austauschtreffen rund um das von ihm verantwortete Programm “Wirtschaft integriert” am Dienstag, den 04.07.2023, nach Hofheim im Taunus ein. Das Treffen beginnt um 10:00 Uhr und soll zwei Stunden dauern. Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten des BWHW in Hofheim in der Reifenberger Straße 1. Darüber hinaus wird am 13.07.2023 um 13:30 Uhr ein Online-Austauschtreffen stattfinden für alle, die am 04.07.2023 gern kommen würden, aber dann verhindert sind. Ziel der Treffen ist es, über die Erfahrungen mit dem Programm ins Gespräch zu kommen, zugleich soll über Neuerungen informiert werden und die Bedarfe und Wünsche von Personen erhoben werden, die mit potentiellen Teilnehmer*innen arbeiten. Wer an einer Teilnahme an einem der Treffen interessiert ist, kann sich per Email anmelden.   Text: Dr. Tobias Krohmer, EKHN

» Weiterlesen

10.07. – 14.07.2023: Berufsvorbereitungsworkshop für geflüchtete und migrierte Frauen

vom 10.07. – 14.07.2023 veranstalten jobs4refugees einen Berufsvorbereitungsworkshop für geflüchtete und migrierte Frauen in Frankfurt. Der Workshop soll die Frauen empowern und ihnen helfen sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu orientieren. Folgende Inhalte werden u.a. thematisiert: – Visionsfindung – Individuelles CV Coaching – Interview Training – Arbeitsrechtschulung – Besuch von Arbeitgebern mit Möglichkeit zu Bewerbungsgesprächen Im Anschluss begleiten wir die Frauen und helfen ihnen in individuellen Beratungsgesprächen bei der Jobsuche und dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Das gesamte Angebot ist für die Frauen kostenlos, auch Fahrtkosten können erstattet werden.  Die Arbeitgeberbesuche kann bei Bedarf auch für andere Zielgruppen (z.B. geflüchtete Männer) geöffnet werden. Gerne können Sie sich auch melden wenn Sie Ideen haben welche weiteren Inhalte für ihre Klient*innen von Interesse sein könnten bzw. wie wir in Zukunft auf unsere Angebote aufmerksam machen können.   Anbei finden Sie das Programm für den Workshop. Für Rückfragen steht Frau Anna Bartens jederzeit zur Verfügung. Email: anne.bartens(at)jobs4refugees.org Telefon & WhatsApp: 0176 4345 3199 Eine Anmeldung für den Workshop kann ganz einfach per WhatsApp, Email oder auch telefonisch gemacht werden.

» Weiterlesen

Wirtschaft integriert im zweiten Halbjahr 2023

Das vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft durchgeführte Berufsausbildungsförderprogramm “Wirtschaft integriert” für Migrierte geht im Jahr 2023 weiter! Wirtschaft integriert ist für alle Menschen in jedem Alter, die ▪ Deutsch mindestens auf dem Niveau A2/B1sprechen und ▪ Informationen für eine gute Berufswahl brauchen und ▪ ein ernsthaftes Interesse an einer dualen Ausbildung, die mehrere Jahre dauert, haben und ▪ eine „Beschäftigungserlaubnis“ von der Ausländerbehörde haben oder erhalten werden Der Kursplan für das 2. Halbjahr 2023 findet man hier. Für übergreifende Fragen kontaktieren Sie bitte Gabriele Wörner (Koordination) Tel.: 0176 1958 0083, woerner.gabriele(at)bwhw.de

» Weiterlesen

Pro Asyl-Info-Seite zu den geplanten Reformen des Europäischen Asylsystems

Am 08. und 09.06.2023 soll beim EU-Rat für Inneres eine Vorentscheidung über die Zukunft des Flüchtlingsschutzes in Europa fallen. Mit dem Gesetzespaket drohen Schutzsuchenden Grenzverfahren unter Haftbedingungen, eine Verschärfung des Dublin-Systems. Letztlich die Aushebelung des Flüchtlingsschutzes. Pro Asyl hat eine Info-Seite zusammengestellt, in der die geplanten Änderungen vorgestellt und anhand von FAQ näher erläutert werden. Auf die Seite gelangt man über diesen Link.   Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN

» Weiterlesen

Änderungen bei der Fahrtkostenerstattung zu Integrationskursen

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat darauf hingewiesen, dass künftig in der Regel nur noch die Fahrtkosten zu Integrationskursen erstattet werden, die bei Nutzung des 49 €-Tickets anfallen. Besteht die Möglichkeit der Nutzung eines Sozialtickets, wie es in Hessen ja tatsächlich geplant ist, werden Kosten dann nur in der Höhe erstattet, die bei dessen Nutzung anfallen. Ausnahmen von dieser Regelung kommen nur in sehr speziellen Fällen in Betracht, u. a. z. B. dann, wenn aufgrund einer Behinderung oder besonderer widriger Gegebenheiten der Kursort nur bei Nutzung eines PKW erreicht werden kann. Das Schreiben, in dem das BAMF über diese neue Regelung informiert, ist hier abrufbar.     (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

Ausschreibung des Hessischen Sozialpreises 2023

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen, der u. a. die Diakonie, die Caritas und die Arbeiterwohlfahrt angehören, vergibt auch 2023 einen Sozialpreis. Vormals war dieser unter dem Namen “Elisabethpreis” bekannt. Der Preis, der mit Mitteln aus Einnahmen von LOTTO Hessen gespeist wird, wird dieses Jahr unter dem Motto “Wir sind bunt” an Projekte vergeben, die sich für das Leben in Vielfalt einsetzen. Bewerbungen können bis zum 09.08.2023 eingereicht werden. Die komplette Ausschreibung des Preises kann hier abgerufen werden. (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

Kooperationspartner für Integrationsprojekt gesucht

Der Deutsche Gesellschaft e.V. ein Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa, sucht Kooperationspartner für die Umsetzung eines Integrationsprojekts. Unter dem Motto “Deutschland zusammen gestalten” wird ein vielseitiges politisches Bildungsprogramm für Geflüchtete ab 14 Jahren angeboten. Die bei Inanspruchnahme des Angebots anfallenden Kosten werden vom Verein übernommen. Vereine, Initiativen, soziale Träger etc., die das Programm oder Teile davon vor Ort gerne durchgeführt haben wollen, sind herzlich eingeladen, ihr Interesse zu bekunden. Nähere Informationen, einschließlich der Daten für die Kontaktaufnahme, sind auf dieser Internetseite zu finden.     (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

15.6.2023 Fortbildung Wie gehen wir damit um? Geflüchtete Menschen, denen se x uelle G ewalt widerfahren ist trauma-sensibel begleiten

Wildwasser Wiesbaden e.V., Fachberatungsstelle gegen se x ualisierte Gewalt, möchte Sie auf eine Fortbildung für Frauen und Männer hinweisen. Thema: “Wie gehen wir damit um?” Geflüchtete Menschen, denen se x ualisierte G ewalt widerfahren ist (trauma-) sensibel begleiten am Donnerstag, den 15.06.2023 Uhrzeit: von 9.00 bis 16.30 Uhr Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer*innen in der Flüchtlingshilfe, die mit Belastungen und Krisensituationen als Folge von sexualisierter Gewalt konfrontiert sind. Für dieses Seminar befindet sich der Flyer/Anmeldeformular mit näheren Informationen und Teilnahmebedingungen im Anhang. Sie können sich auch bequem über die homepage anmelden, unter dem Reiter Fachkräfte kommen Sie zu unseren Fortbildungsangeboten.

» Weiterlesen
1 2 3 24