30.09.2025 — Online-Seminar zu diskriminierungssensibler Sprache

Das Evangelische Beratungszentrum am Weißen Stein in Frankfurt am Main bietet am Dienstag, den 30.09.2025, ein Online-Seminar zum Thema „Diskriminierungssensible Sprache“ an. Das Seminar richtet sich vor allem an ehrenamtlich mit Geflüchteten Arbeitende und findet in der Reihe „Flucht und Trauma“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und soll gegen 19:00 Uhr enden. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen sind auf dieser Seite zu finden, über die auch die Anmeldung zur Veranstaltung möglich ist. (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

2.10.2025 — Reflexionsraum in Frankfurt

Das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main lädt ein in einen Reflexionsraum am Donnerstag, den 02.10.2025, in seinen Räumlichkeiten in der Myliusstraße. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die in unterschiedlichen Settings mit Geflüchteten arbeiten. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, über ihre Aktivitäten zu berichten und mit der Gruppe darüber ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung per Email bis zum 29.09.2025 wird erbeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen sind hier zu finden. (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

Kinderbuch zur Stärkung von aus der Ukraine geflüchteten Kindern

Die Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen hat ein Kinderbuch herausgegeben, das aus der Ukraine geflüchteten Kindern helfen soll, ihre Fluchterfahrung zu verarbeiten. Auf dieser Internetseite kann das Kinderbuch als pdf-Datei in den Sprachen Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch heruntergeladen werden. Darüber hinaus ist es dort auch als Hörbuch in den besagten Sprachen abrufbar. Es kann aber auch als Printversion per Email bestellt werden. (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

26.11.2025 – Hessisches Petitions- und Härtefallverfahren, Referent*innen: Timmo Scherenberg und Rosa Ackva (hfr)

Eine Veranstaltung des HFR: https://fr-hessen.de/2025/09/08/online-schulungen-des-hfr-2-halbjahr-2025/ Eine Teilnahme ist wie immer kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns aber über Spenden und über neue Mitglieder, die unsere Arbeit langfristig unterstützen. Zu den Veranstaltungen gelangen Sie über diesen Link oder manuell: Meeting-ID: 837 9232 6907 Passwort: 176617

» Weiterlesen

12.11.2025 – Zugang zu Ausbildung für Geflüchtete, Referentin: Gudrun Reinhart (hfr)

Eine Veranstaltung des HFR: https://fr-hessen.de/2025/09/08/online-schulungen-des-hfr-2-halbjahr-2025/ Eine Teilnahme ist wie immer kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns aber über Spenden und über neue Mitglieder, die unsere Arbeit langfristig unterstützen. Zu den Veranstaltungen gelangen Sie über diesen Link oder manuell: Meeting-ID: 837 9232 6907 Passwort: 176617

» Weiterlesen

22.10.2025 – Dublinverfahren und Drittstaatenregelung, Referentin: Rosa Ackva (hfr)

Eine Veranstaltung des HFR: https://fr-hessen.de/2025/09/08/online-schulungen-des-hfr-2-halbjahr-2025/ Eine Teilnahme ist wie immer kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns aber über Spenden und über neue Mitglieder, die unsere Arbeit langfristig unterstützen. Zu den Veranstaltungen gelangen Sie über diesen Link oder manuell: Meeting-ID: 837 9232 6907 Passwort: 176617

» Weiterlesen

08.10.2025 – Asylbewerberleistungsgesetz und die Bezahlkarte in Hessen, Referent*innen: Timmo Scherenberg und Josephine Müller (hfr)

Eine Veranstaltung des HFR: https://fr-hessen.de/2025/09/08/online-schulungen-des-hfr-2-halbjahr-2025/ Eine Teilnahme ist wie immer kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns aber über Spenden und über neue Mitglieder, die unsere Arbeit langfristig unterstützen. Zu den Veranstaltungen gelangen Sie über diesen Link oder manuell: Meeting-ID: 837 9232 6907 Passwort: 176617

» Weiterlesen

Zehn Jahre nach dem Foto von Alan Kurdi

Ein Kleinkind in blauer Hose und rotem T-Shirt bäuchlings im Sand. Vor zehn Jahren wurde der syrische Flüchtlingsjunge Alan Kurdi tot an der türkischen Ägäis-Küste angeschwemmt. Migrationsforscher: Foto beeinflusste Blick auf Flucht „Man kann klar sagen, das Foto hat etwas bewegt“, sagt der Migrationsforscher Bastian Vollmer. Es habe zu einer Verschiebung im gesellschaftlichen Diskurs über Flucht und Migration beigetragen, sei ein „Wachrüttler“ gewesen. Was zunächst als friedlich schlafendes Kind wahrgenommen werde, stelle sich nach der automatischen Frage, was da passiert sei, als ertrunkenes Kind heraus. „Weil man sich diese Frage stellt, ist das Bild so wirkungsmächtig“, so Vollmer. Mehr lesen…

» Weiterlesen

So viele Geflüchtete von 2015 arbeiten heute

Zehn Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ zeigen Zahlen, wie sich Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt integriert haben. Eine Migrationsforscherin sieht zwei Baustellen. Mehr zum Beitrag…   Bonus Artikel für Arbeitssuchende: In welchem Beruf verdient man wie viel? Verdient man in Ihrem Job eher gut oder schlecht? Und wie schneidet Ihr Lohn innerhalb Ihres Berufsfeldes ab? Mehr als 1.000 Gehälter im Vergleich.  Mehr lesen…

» Weiterlesen
1 2 3 4 36