19.11.2025 — 10 Jahre „Langer Sommer der Migration“ – Perspektiven auf die Integrationsarbeit vor Ort
Seit dem „langen Sommer der Migration“ 2015/16 sind zahlreiche geflüchtete Menschen nach Deutschland gekommen, zuletzt aus der Ukraine. Begleitet wurde dies von einer Vielzahl öffentlicher Debatten – nicht selten populistisch oder polemisch zugespitzt. Abseits dieser Diskussion leisteten und leisten Kommunen die eigentliche Integrationsarbeit vor Ort. Zehn Jahre später stellt sich deshalb die Frage: Was ist aus diesen Anstrengungen geworden? Wie haben Städte, Landkreise und kleine Gemeinden die Herausforderungen bewältigt? Welche Strukturen und Instrumente sind entstanden – welche Chancen hat Migration auf lokaler Ebene eröffnet? Und welche neuen Herausforderungen hat sie mit sich gebracht? Darüber diskutieren Prof. Dr. Birgit Glorius (TU Chemnitz, Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration) und Ralf Sabelhaus (Leiter des Sachgebiets Integration der Stadt Osnabrück) mit Dr. Nora Ratzmann (DeZIM-Institut). Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung Aktuelle Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldung finden Sie auf: Eine Dekade Migration 2015-2025: Bilanz und Perspektiven
» Weiterlesen