Online-Anträge der Ausländerbehörde
Die Anträge für Aufenthaltstitel können jetzt auch online gestellt werden. Online-Anträge der Ausländerbehörde Zum Info-Kärtchen
» WeiterlesenDie Anträge für Aufenthaltstitel können jetzt auch online gestellt werden. Online-Anträge der Ausländerbehörde Zum Info-Kärtchen
» WeiterlesenEin Kleinkind in blauer Hose und rotem T-Shirt bäuchlings im Sand. Vor zehn Jahren wurde der syrische Flüchtlingsjunge Alan Kurdi tot an der türkischen Ägäis-Küste angeschwemmt. Migrationsforscher: Foto beeinflusste Blick auf Flucht „Man kann klar sagen, das Foto hat etwas bewegt“, sagt der Migrationsforscher Bastian Vollmer. Es habe zu einer Verschiebung im gesellschaftlichen Diskurs über Flucht und Migration beigetragen, sei ein „Wachrüttler“ gewesen. Was zunächst als friedlich schlafendes Kind wahrgenommen werde, stelle sich nach der automatischen Frage, was da passiert sei, als ertrunkenes Kind heraus. „Weil man sich diese Frage stellt, ist das Bild so wirkungsmächtig“, so Vollmer. Mehr lesen…
» WeiterlesenDas Integrationsspiel „Leben in Deutschland – spielend integrieren“ bietet eine Chance für Jung und Alt, um sich spielend mit umfangreichem Wissen zu integrieren. Die Frage- und Antwortkarten des Spiels gelten als Beitrag zur Integrationshilfe, zur Bildung, Wertevermittlung, führen zur Zusammenarbeit der Kulturen und zum Miteinander in unserer Gesellschaft und ist zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest eine gelungene Hilfestellung. Grundkenntnisse über Deutschland werden zu unterschiedlichsten Themen einfach vermittelt: Demokratie, Geografie, Kunst, Kultur, Umgangsformen, Rechte und Pflichten, Hilfestellungen im Alltag, wo finde ich was, Land und Leute, u.v.m. Das Integrationsspiel gibt es zunächst auf Deutsch/Arabisch. Nähere Informationen auf https://www.lid-integration.de/. Das Begleitheft „Leben in Deutschland“ ist ein weiteres Arbeitsmaterial zur aktiven Integrationsarbeit (s. Link oben). Hierbei handelt es sich u.a. um Demokratieverständnis und um einfache Verhaltens- / Benimmregeln, die wir in moderne Bildsprache umgesetzt haben. Rezensionen Integrationsspiel Integrationshilfeprojekt_Lid_Team
» WeiterlesenDas Lernportal ist unter www.vhs-lernportal.de erreichbar und bietet die Lerninhalte der Integrations- und Berufssprachkurse (u.a. Spezialkurse für Pflege, Berufskraftfahrer und Lagerlogistik). Die Interessenten klicken auf der Startseite bitte den Button „Ich will lernen“ an und wählen im nächsten Schritt das Zielniveau. Eine Broschüre finden Sie hier.
» WeiterlesenStipendien im HessenFonds – Ausschreibungsrunde ist gestartet Für geflüchtete Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Für verfolgte bzw. gefährdete Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) hat im Rahmen des HessenFonds die nächste Förderrunde (Oktober 2025 bis September 2026) eröffnet. Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung finden Sie hier: https://wissenschaft.hessen.de/studieren/internationales/studium-incoming/hessenfonds-fuer-fluechtlinge (deutschsprachige Version) und https://wissenschaft.hessen.de/studieren/internationales/studium-incoming/hessenfonds-fuer-fluechtlinge/hessenfonds-for-refugees (englischsprachige Version) Förderlinie für geflüchtete Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Förderzeitraum 01.10.2025 bis 30.09.2026) Voraussetzungen der Förderlinie (siehe Ausschreibung): Asylberechtige/-r oder Status als anerkannter Flüchtling Antragsberechtigte sind zum Zeitpunkt des Förderbeginns in der Regel noch nicht länger als vier Jahre in Deutschland registriert, d. h. der Asylantrag wurde gestellt und der durchgängige Aufenthalt in Deutschland beträgt nicht mehr als fünf Jahre. (Diese Zeiträume können in bestimmten Fällen bei Zeiten der Kindererziehung in den letzten Jahren auf bis zu sechs Jahre seit dem Asylantrag und bis zu sieben Jahre Aufenthalt in Deutschland verlängert werden.) An einer hessischen Hochschule eingeschrieben bzw. wissenschaftlich tätig Förderlinie für verfolgte bzw. gefährdete Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Förderzeitraum 01.10.2025 bis 30.09.2026 – Abweichung in Ausnahmefällen möglich) Voraussetzungen der Förderlinie (siehe Ausschreibung): Ab dem Jahr 2022 können durch den HessenFonds zusätzlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Promovierende, die
» WeiterlesenDas WIR-Vielfaltszentrum freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass seine Broschüre „Welche Ärztin, welcher Arzt spricht meine Sprache?“ nun in überarbeiteter und ergänzter Form zur Verfügung steht. Sie finden Sie im Anhang und können sie auf der Homepage des MTK unter WIR-Vielfaltszentrum oder unter Kreisverwaltung Main-TaunusÄrzte herunter laden. Gedruckte Exemplare können beim WIR-Vielfaltszentrum angefragt werden.
» WeiterlesenAngebot an der Fresenius Schulen in Idstein: Der erste Kurs A1 fängt gleich an und wir suchen noch Interessenten. Nähere Informationen finden Sie hier.
» Weiterlesenmit diesem Beitrag wollen wir Sie über die wichtigsten Eckpunkte zur neuen Beratungsstelle für Familiennachzug in der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus informieren (https://www.evangelische-familienbildung.de/projekte/beratung-familiennachzug). Das durch die Europäische Union finanzierte Projekt „Integrations-ABC – Fachberatung Familienzusammenführung“ unterstützt dabei, die rechtlichen Möglichkeiten und individuellen Voraussetzungen für eine Familienzusammenführung zu verstehen und die Herausforderungen des Verfahrens zu meistern. Die Beratenen erhalten Hilfe beim Ausfüllen und Erstellen notwendiger Anträge sowie bei der Kontaktaufnahme und Korrespondenz, u.a. mit den deutschen Auslandsvertretungen sowie der zuständigen Ausländerbehörde. Die Beratung findet statt in den Räumlichkeiten des Familienzentrums Schatzinsel in Bad Soden a. Ts. und ist gedacht für Menschen, die im Main-Taunus-Kreis leben und über einen auf Dauer angelegten Aufenthaltstitel verfügen. Beraten werden die Menschen von Nicole Bader (Sozialpädagogin), die in den letzten Jahren schon im Rahmen der MBE (Migrationsberatung für Erwachsene) Menschen im Prozess der Familienzusammenführung begleitet hat; und von Leonie Blum (ebenfalls Sozialpädagogin), die bereits seit zwei Jahren bei der Ev. Familienbildung im Rahmen der unabhängigen Flüchtlingsberatung sowie dem Projekt „Deine Chance – Integration durch Bildung“ arbeitet. Terminvereinbarungen sind möglich unter nicole.bader(at)dekanat-kronberg.de (Mobil: 01575-2606503) oder leonie.blum(at)dekanat-kronberg.de (Mobil: 0177-5408869). Gerne können Sie diese Info weitergeben an Menschen, die im Main-Taunus-Kreis leben und über einen Aufenthaltstitel verfügen, sowie an Ihre Kooperationspartner*innen
» WeiterlesenDie neue Broschüre „Geflüchtete ehrenamtlich begleiten“ ist abrufbar unter: https://www.mtk.org/Ehrenamtliche-Fluchtlingsarbeit-3095.htm In Zusammenarbeit mit der VHS sind Schulungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe geplant, darunter ein Seminar zum Umgang mit Stammtischparolen während der Woche gegen Rassismus und eine Schulung der Verbraucherzentrale im Mai/Juni
» WeiterlesenDie unabhängigen Flüchtlingsberatungen aus den Landeskirchen Hessen und Nassau sowie Kurhessen-Waldeck sind von Stellenkürzungen betroffen oder bedroht. In Zeiten schwindender Mitglieder und erhöhter Kosten lastet auf den Landeskirchen und den Diakonischen Werken erhöhter Spardruck. Gleichzeitig wird die Beratung geflüchteter Menschen als ein Wesenskern christlichen Handelns angesehen und ihr Erhalt ist angesichts der politischen Diskurslage unbedingt zu gewährleisten. Die Berater*innen aus den beiden Landeskirchen haben ein Statement zum Erhalt und für die Stärkung der unabhängigen Flüchtlingsberatung verfasst. Auf menschen-wie-wir.de ist sowohl eine ausführliche Version als auch eine Kurzfassung des Statements zu finden. Darüber hinaus kann dort eine Petition zugunsten des Erhalts des Beratungsangebots unterzeichnet werden. (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)
» Weiterlesen