22.03.2023 – Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht in drei Teilen – Anmeldung bis 16.03.2023

In der u. a. von der Diakonie Hessen und dem Caritasverband für die Diözese Limburg verantworteten Reihe “Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten” wird eine Online-Fortbildung angeboten, die drei Teilen in das Asyl- und Aufenthaltsrecht einführt. Der erste Teil der Fortbildung findet am Mittwoch, den 22.03.2023, um 10:00 Uhr statt. An einer Teilnahme Interessierte mögen sich über dieses Online-Formular bis zum 16.03.2023 anmelden. Nähere Informationen zur Veranstaltung, an der teilzunehmen kostenfrei ist, sind hier zu finden.   (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

Neue SABA Bildungsstipendien für Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrungen

2023 bietet die Crespo Foundation mit dem Stipendienprogramm SABA engagierten und motivierten Frauen mit Migrationshintergrund wieder die Chance, einen Schulabschluss nachzuholen. Bewerbungen sind ab sofort möglich und können bis Ende Mai 2023 eingereicht werden. Nähere Informationen zum Programm und den Fördervoraussetzungen sind hier zu finden oder bei zwei Infoveranstaltungen zum SABA-Programm am 14.03. bzw. am 19.04.2023 jeweils um 16:00 Uhr. Die Infoveranstaltungen finden per Zoom statt. Eine Teilnahme ist über diesen Link möglich.   (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

Hilfreiche Apps für die Bewerbung und den Beruf: JMD apply und LUNES

Es gibt zwei neue Apps, die im Bewerbungsprozess und im Beruf Unterstützung versprechen. Bei der einen handelt es sich um einen digitalen Bewerbungscoach. Diese App ist eigens von den Jugendmingrationsdiensten entwickelt worden. Ihr Name ist JMD apply. Sie leitet junge Menschen Schritt für Schritt auf spielerische und interaktive Weise durch den Bewerbungsprozess und ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Näheres zur App ist hier zu finden. Die andere App heißt LUNES und ist ein bild- und tongestützter Vokabeltrainer für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache. Die App unterstützt u.a. im Übergang in Ausbildung und Beruf mit Fachwörtern und berufsspezifischen Vokabeln. In verschiedenen Modulen finden sich zahlreiche bebilderte Vokabeln mit ergänzender Vorlesefunktion. Durch verschiedene Übungsformen wird das Lernen und Behalten der Vokabeln gefördert und macht gleichzeitig Spaß. Auch diese App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Näheres zur App ist hier zu finden. Beide Apps können kostenlos in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden.   (Quelle: Dr. Tobias Krohmer, EKHN)

» Weiterlesen

Stellungnahme des RT zu Offenem Brief

  Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Runden Tisches „Viele Kulturen – eine Zukunft“, wie beim Treffen am 9.2.23 vereinbart, finden Sie hier die Stellungnahme des Runden Tisches zum Offenen Brief, der von Landrat und DezernentInnen des MTK sowie den BürgermeisterInnen der zugehörigen Kommunen am 25.1.23 veröffentlicht wurde. Mit herzlichen Grüßen Susanne Schuhmacher-Godemann und Martina Bickmann Für das Koordinationsteam des Runden Tisches

» Weiterlesen

Mentoring-Projekt für junge unbegleitete Geflüchtete

Für das Projekt „Mentoring für junge unbegleitete Geflüchtete“ sucht das Diakonischen Werk Main-Taunus ehrenamtliche Mentor:innen für junge Zugewanderte (17 – 23 Jahre), die alleine in Deutschland sind. Ziel des Projekts ist es, diese jungen Menschen auf ihrem Weg zur Verselbstständigung zu unterstützen. Hierfür sollen Tandems aus Mentor:in und jungem Zugewanderten gebildet werden, damit eine Vertrauensbasis entstehen und auch auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann. Die Aufgabe der Mentor:innen wird die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung umfassen (z.B. Dokumente vom Amt verstehen). Der zeitliche Einsatz ist flexibel aufteilbar und wird durchschnittlich 1 – 3 Stunden pro Woche umfassen. Auf das Ehrenamt werden die Mentor:innen in einer projektspezifischen Schulung vorbereitet. Außerdem werden sie während ihres Engagements professionell von uns begleitet und fachlich unterstützt. Weiterführende Informationen können dem anhängigen Flyer entnommen werden. Haben Sie Interesse oder Rückfragen? Dann melden Sie sich gerne bei unserer Projektkoordinatorin Frau Alina Schlesier per E-Mail (Alina.Schlesier(at)diakonie-main-taunus.de) oder telefonisch freitags (Mobil: 0171 179 49 23).

» Weiterlesen

15.6.2023 Fortbildung Wie gehen wir damit um? Geflüchtete Menschen, denen se x uelle G ewalt widerfahren ist trauma-sensibel begleiten

Wildwasser Wiesbaden e.V., Fachberatungsstelle gegen se x ualisierte Gewalt, möchte Sie auf eine Fortbildung für Frauen und Männer hinweisen. Thema: “Wie gehen wir damit um?” Geflüchtete Menschen, denen se x ualisierte G ewalt widerfahren ist (trauma-) sensibel begleiten am Donnerstag, den 15.06.2023 Uhrzeit: von 9.00 bis 16.30 Uhr Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer*innen in der Flüchtlingshilfe, die mit Belastungen und Krisensituationen als Folge von sexualisierter Gewalt konfrontiert sind. Für dieses Seminar befindet sich der Flyer/Anmeldeformular mit näheren Informationen und Teilnahmebedingungen im Anhang. Sie können sich auch bequem über die homepage anmelden, unter dem Reiter Fachkräfte kommen Sie zu unseren Fortbildungsangeboten.

» Weiterlesen

Informationen in Standard-Sprache und in Leichter Sprache zur Aktion für Zusammenhalt und gegen Diskriminierung

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration macht die Aktion: »Hessen. Da geht noch was.« In diesem Falt-Blatt stehen viele Informationen zur Aktion. Bei dieser Aktion geht es um das Thema intersektionale Anti-Diskriminierung. Das bedeutet: Manche Menschen werden in mehreren Bereichen gleichzeitig benachteiligt und ausgegrenzt. Alle Informationen zur Aktion findest Du im Internet in Leichter Sprache unter www.hessen-da-geht-noch-was.de

» Weiterlesen

Neue Webseite: basiswissen.asyl.net

Zum Jahresbeginn ist die neue Website basiswissen.asyl.net online gegangen. Der Nachfolger des Portals fluechtlingshelfer.info richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen und bietet einen Überblick über Materialien und Handreichungen zu wichtigen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie zum Leben in Deutschland. Entsprechend umfassen die einzelnen Rubriken Themen wie „Asylverfahren“ und „Familiennachzug“ ebenso wie „Lernen und Arbeiten“, „Freiwilliges Engagement“ oder „Schutz vor Diskriminierung“. basiswissen.asyl.net ist das neueste Informationsangebot des Informationsverbundes Asyl und Migration und ergänzt die bisherigen Informationsangebote asyl.net und familie.asyl.net, indem es einführende, grundständige Informationen und einen Überblick über weiterführende Materialien bietet. basiswissen.asyl.net besteht aus zwei Bereichen: Unter “Wissen kompakt” finden Sie 70 thematische Beiträge, untergliedert in elf inhaltliche Kategorien. Die einzelnen Beiträgen beinhalten einführende Informationen sowie Links auf weiterführende Materialien. Im Bereich “Informationen in verschiedenen Sprachen” finden Sie 30 Beiträge, in denen wir mehrsprachige Materialien zu einer breiten Palette von Themen gesammelt haben. basiswissen.asyl.net finden Sie auch bei Facebook und Twitter. Hier gibt es Beiträge, die Sie teilen können, um auf die neue Seite aufmerksam zu machen: https://www.facebook.com/basiswissen.asyl/videos/1554945211621216 https://twitter.com/BasiswissenA/status/1615665524591190016

» Weiterlesen

Umfrage zu: Das Problem der Integration von Flüchtlingen am Beispiel Deutschlands 2015-2021

Hamid Alakbarli, ein Forscher aus Azerbaijan bittet Informationen und Meinungen für seinen Magisterabschluss.  Er wäre sehr dankbar für Rückmeldungen besonders von Geflüchteten.  Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen sind auch gewünscht.  Er braucht mindestens 100 Exemplaren vor Ende März und hat seit November 2022 nur 15 Umfragen zurückbekommen.  Die Ergebnisse seines Magisterabschluss wird auf fluechtlinge-mtk.de veröffentlicht. Hier die Bitte auf Deutsch und Englisch: Ich studiere im zweiten Jahr des Masterstudiums an der Fakultät für Politikwissenschaft und Journalistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Ich arbeite an einer Masterarbeit zum Thema: Das Problem der Integration von Flüchtlingen am Beispiel Deutschlands zwischen 2015-2021. Ich möchte Sie freundlich bitten, an einer Umfrage teilzunehmen, die mir bei der Durchführung meiner Forschung helfen wird. Als Teilnehmer der Umfrage wird Ihnen die Anonymität zur Beantwortung der Fragen gewährt. Die durch die Umfrage gesammelten Informationen werden nur für die Masterarbeit verwendet. Vielen Dank für Ihre Zeit. Link zur Umfrage auf Deutsch I am a student on the second year of Master’s studies in the Faculty of Political Science and Journalism at the Adam Mickiewicz University in Poznań. I am preparing a master thesis about: The problem of refugees’ integration on the example of Germany between 2015-2021. I would kindly like to ask

» Weiterlesen

Akquise in “Mehr Bock auf Politik” / Mentees gesucht! Frist: 6.02.2023

Das Mentoring-Projekt „Mehr Bock auf Politik“ von beramí e.V. in Frankfurt a.M. startet in die nächste Runde. Dafür sucht beramí Personen im Studium, die für das Jahr 2023 als Mentee im Mentoring-Projekt teilnehmen möchten. Durchführungszeitraum ist vom 15. Februar bis 05. Dezember 2023 und die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenfrei. Das Mentoring-Projekt „Mehr Bock auf Politik“ richtet sich gezielt an junge politisch interessierte Menschen, die sich in ihrem politischen Engagement stärken wollen. Auf die Mentees wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Seminaren und Parlamentsbesuchen, die ihnen politische Teilhabe- und Gestaltungsmöglichkeiten in ihrem Lebensumfeld aufzuzeigen. Die Mentees werden im gesamten Durchführungszeitraum von Mentor*innen begleitet, die bereits (gesellschafts-)politisch auf Kommunal-, Landes- und oder Bundesebene aktiv sind. Diese geben Einblick in ihre Aktivitäten und unterstützen die Mentees dabei, Ideen für eigenes Engagements zu entwickeln. Hier finden Sie einen Flyer zum Mentoring-Projekt, den Sie gerne an alle Interessierte weiterleiten können. Ab sofort bis spätestens zum 06.02.2023 können sich Interessierte direkt bei Frau F. Özmen, 0176 4274 2900, oezmen(at)berami.de bewerben. Auf der Instagram Projekt Seite können Sie sich einen kleinen Einblick der letzten Aktivitäten verschaffen, folgen Sie beramí auch gerne: https://www.instagram.com/mehrbockaufpolitik/

» Weiterlesen
1 2 3 17