Seit dem „langen Sommer der Migration“ 2015/16 sind zahlreiche geflüchtete Menschen nach Deutschland gekommen, zuletzt aus der Ukraine. Begleitet wurde dies von einer Vielzahl öffentlicher
News
16.10.2025 — Engagement & Fluchtbiografie – welchen Chancen und Barrieren begegnen geflüchtete Menschen in Politik und Gesellschaft?
Menschen mit Fluchtgeschichte sind in vielen Bereichen der deutschen Gesellschaft angekommen, nicht erst seit 2015. Einige von ihnen engagieren sich aktiv in der Flüchtlingspolitik und
Der Sommer der Solidarität 2015 … und was daraus geworden ist, September 2025
Es hat sich gelohnt! Fast 900.000 Menschen flüchteten 2015 nach Deutschland. Wir blicken zurück auf den „Sommer der Solidarität“ – und fragen ein Jahrzehnt später:
07.11.2025 — Interkulturelle Kommunikation in herausfordernden Zeiten
Wann: Freitag, 07.11.2025, 10:00 – 17:00 Uhr Wo: Frankfurt am Main Eine Veranstaltung von der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Offenbach: Die ehrenamtliche Arbeit mit
Ein Interview mit Andreas Lipsch
„Es geht um alle. Es muss um alle gehen, weil Hoffnung, Zuversicht und Zukunft nie gegen andere, sondern nur mit anderen möglich sind. Das gilt
6.10.2025 — Frauen im Aufenthaltsrecht: Geschützt, gleichgestellt – oder übersehen? — Online
Der LandesFrauenRat Hessen lädt im Rahmen des Jahresthemas „Migration weiblich gestalten“ zur digitalen Veranstaltung „Frauen im Aufenthaltsrecht: Geschützt, gleichgestellt – oder übersehen?“ am 06.10.2025 um
Online-Anträge der Ausländerbehörde
Die Anträge für Aufenthaltstitel können jetzt auch online gestellt werden. Online-Anträge der Ausländerbehörde Zum Info-Kärtchen
25.10.2025 — vhs Main-Taunus-Kreis: Seminar „Kommunizieren trotz sprachlicher Barrieren“
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie effektiv und einfühlsam mit Menschen kommunizieren können, die unterschiedliche Hintergründe haben. In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft ist
19.10.2025 — Der vielfach ausgezeichneten Film „Die Möllner Briefe“ im Hofheimer Kino Filmpalast
Am Sonntag, 19. Oktober, ab 11 Uhr zeigt MTK gegen Rechts im Hofheimer Kino Filmpalast den vielfach ausgezeichneten Film „Die Möllner Briefe“. Bei der Matinee wird Regisseurin Martina Priessner zu
Interkulturelle Woche 2025: Geschichten und Gesichter der Teilnehmenden in MTK
Im Rahmen der Interkulturellen Woche, 65 Geflüchtete haben ihre Geschichten mitgeteilt. Die Ausstellung können Sie im Landratsamt sehen. Alle Geschichten können Sie auch hier online
30.09.2025 — Online-Seminar zu diskriminierungssensibler Sprache
Das Evangelische Beratungszentrum am Weißen Stein in Frankfurt am Main bietet am Dienstag, den 30.09.2025, ein Online-Seminar zum Thema „Diskriminierungssensible Sprache“ an. Das Seminar richtet
2.10.2025 — Reflexionsraum in Frankfurt
Das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main lädt ein in einen Reflexionsraum am Donnerstag, den 02.10.2025, in seinen Räumlichkeiten in der Myliusstraße. Dieses Angebot richtet sich
Kinderbuch zur Stärkung von aus der Ukraine geflüchteten Kindern
Die Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen hat ein Kinderbuch herausgegeben, das aus der Ukraine geflüchteten Kindern helfen soll, ihre Fluchterfahrung zu
26.11.2025 – Hessisches Petitions- und Härtefallverfahren, Referent*innen: Timmo Scherenberg und Rosa Ackva (hfr)
Eine Veranstaltung des HFR: https://fr-hessen.de/2025/09/08/online-schulungen-des-hfr-2-halbjahr-2025/ Eine Teilnahme ist wie immer kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns aber über Spenden und über neue Mitglieder, die unsere Arbeit
12.11.2025 – Zugang zu Ausbildung für Geflüchtete, Referentin: Gudrun Reinhart (hfr)
Eine Veranstaltung des HFR: https://fr-hessen.de/2025/09/08/online-schulungen-des-hfr-2-halbjahr-2025/ Eine Teilnahme ist wie immer kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns aber über Spenden und über neue Mitglieder, die unsere Arbeit
22.10.2025 – Dublinverfahren und Drittstaatenregelung, Referentin: Rosa Ackva (hfr)
Eine Veranstaltung des HFR: https://fr-hessen.de/2025/09/08/online-schulungen-des-hfr-2-halbjahr-2025/ Eine Teilnahme ist wie immer kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns aber über Spenden und über neue Mitglieder, die unsere Arbeit
08.10.2025 – Asylbewerberleistungsgesetz und die Bezahlkarte in Hessen, Referent*innen: Timmo Scherenberg und Josephine Müller (hfr)
Eine Veranstaltung des HFR: https://fr-hessen.de/2025/09/08/online-schulungen-des-hfr-2-halbjahr-2025/ Eine Teilnahme ist wie immer kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns aber über Spenden und über neue Mitglieder,
Zehn Jahre nach dem Foto von Alan Kurdi
Ein Kleinkind in blauer Hose und rotem T-Shirt bäuchlings im Sand. Vor zehn Jahren wurde der syrische Flüchtlingsjunge Alan Kurdi tot an der türkischen Ägäis-Küste
So viele Geflüchtete von 2015 arbeiten heute
Zehn Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ zeigen Zahlen, wie sich Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt integriert haben. Eine Migrationsforscherin sieht zwei Baustellen. Mehr zum Beitrag…
Flüchtlingshelfer Andreas Tölke: „Integration ist eine Zweibahnstraße“
2015 wurde Lifestyle-Journalist Andreas Tölke zum Flüchtlingshelfer. Er gründete den Verein „Be an Angel“ und findet, Integration ist eine Zweibahnstraße, fördern und fordern. Mehr lesen…
Positionierung zum Tag des Kirchenasyls am 30.08.2025
Am 30.08. ist der Tag des Kirchenasyls. Der Grund dafür ist, dass dieser Tag der Todestag von Cemal Kemal Altun ist, der wegen politischer Verfolgung
Interview mit Judith Desoi im Indeon-Magazin
Das Indeon-Magazin hat ein ausführliches Interview mit Judith Desoi veröffentlicht, der unabhängigen Asylverfahrensberaterin und Leiterin des Ressorts Flucht bei der Regionalen Diakonie Main- und Hochtaunus.
Von der Flucht zur Verbeamtung: Wie eine Lehrerin aus Syrien sich durchkämpft
Trotz Lehrermangels ist der Weg für geflüchtete Lehrkräfte in den deutschen Schuldienst beschwerlich. Die erste syrische Lehrerin in Wittenberge zeigt, wie es funktionieren kann. Zu
29.09.2025 — Hybride Veranstaltung: Jugendarbeit mit Muslim*innen als Teil der postmigrantischen Gesellschaft
Das Demokratiezentrum des Landes Bremen und das Projekt kelam der Schura Bremen laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam zu diskutieren, wie Moscheevereine ihre eigenen pädagogischen
Neue Justizzuständigkeiten bei Asylverfahren in Hessen
Ab dem 01.09.2025 gilt in Hessen eine geänderte Regelung zur Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte bei Asylklagen: Die 19. Verordnung zur Änderung der Justizzuständigkeiten sieht vor, dass
Afghanische Frauenrechtlerinnen in Brasilien angekommen
Die ersten Frauen aus der Gruppe afghanischer Menschenrechtsaktivistinnen, die monatelang unter prekären Bedingungen in Pakistan ausharren mussten, sind sicher in Brasilien eingetroffen. Ihre Aufnahme wurde
Forderung nach Aufrechterhaltung des Abschiebestopps nach Afghanistan verhallt offenbar ungehört
Gerade erst hatten Pro Asyl und die Flüchtlingsräte der Länder die Bundesregierung aufgefordert, alle Gespräche mit der Taliban-Regierung in Afghanistan auszusetzen und einen förmlichen Abschiebestopp
Keine Erkundungsreisen für Syrer – BaMF prüft Widerrufe
Schutzberechtigte aus Syrien dürfen weiterhin nicht ohne Folgen in ihr Herkunftsland reisen. Eine von der Ampel-Koalition diskutierte Möglichkeit sogenannter „Erkundungsreisen“ wurde verworfen. Das Bundesinnenministerium betont:
Integrationsbonus für kleine Einrichtungen
Das Hessische Sozialministerium hat einen neuen Förderaufruf gestartet: Mit dem „Integrationsbonus“ können kleine Einrichtungen in Bereichen wie Pflege, Kinder- und Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe bis zu
Integrationsspiel Bildung / Wertevermittlung „Leben in Deutschland – spielend integrieren“
Das Integrationsspiel „Leben in Deutschland – spielend integrieren“ bietet eine Chance für Jung und Alt, um sich spielend mit umfangreichem Wissen zu integrieren. Die Frage- und
Aussetzung von Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten beschlossen
Der Bundestag hat in einer Sitzung am 27.06.2025 mit den Stimmen der Regierungskoalition, aber auch der AfD-Fraktion, die Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten beschlossen.
LSG Niedersachsen-Bremen befindet Leistungsstreichung in Dublin-Fällen für rechtswidrig
Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat in einem Eilverfahren festgestellt, dass der Leistungsausschluss in Dublinfällen unzulässig ist. Für einen Ausschluss von Leistungen müsse durch das Bundesamt
Praxisforum-Wohnen vom 01. Juli 2025
Am 1. Juli dürfen wir Dr. Christian Lieberknecht, Geschäftsführer des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), bei uns begrüßen. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen die
Praxisbuch „selbst.bestimmt.wohnen.“ im Bereich Migration und Wohnen
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf – es steht für Ankommen, Sicherheit und bildet die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Besonders für Menschen
Leitfaden bei drohender Abschiebung für Bildungseinrichtungen (GEW und Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt)
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt verurteilt Abschiebung aus Schule und verweist auf Leitfaden bei drohender Abschiebung für Bildungseinrichtungen Über die versuchte Abschiebung eines syrischen Mädchens während des Sportunterrichts
Auf Wohnungssuche in Deutschland — Ein Ratgeber für Migrantinnen und Migranten
Menschen, die aus dem Ausland zuwandern, müssen den Ort, an dem sie in Deutschland leben wollen, erst suchen und finden. Ob Sie sich hier wohlfühlen,
Stipendien für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler*innen (Schuljahr 2025-26)
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur vergibt im Rahmen des HessenFonds Stipendien für besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und
Das Lernportal der VHS
Das Lernportal ist unter www.vhs-lernportal.de erreichbar und bietet die Lerninhalte der Integrations- und Berufssprachkurse (u.a. Spezialkurse für Pflege, Berufskraftfahrer und Lagerlogistik). Die Interessenten klicken auf
Stipendien für geflüchtete Studierende & Wissenschaftler:innen: HessenFonds – 20. Ausschreibung// Oktober 2025 bis September 2026
Stipendien im HessenFonds – Ausschreibungsrunde ist gestartet Für geflüchtete Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Für verfolgte bzw. gefährdete Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Das Hessische
Überarbeitete und ergänzte Broschüre << Welche Ärztin, welcher Arzt spricht meine Sprache? >>
Das WIR-Vielfaltszentrum freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass seine Broschüre „Welche Ärztin, welcher Arzt spricht meine Sprache?“ nun in überarbeiteter und ergänzter Form zur