Ankunft

Hier findet man allgemeine Informationen, Leitfaden und Beschreibungen bzgl. eines Überblicks des Prozesses des Asyls und der Integration.

Basis Wissen Asyl.net: Informationen für Schutzsuchende und Engagierte: Arbeitserlaubnis, Trauma, Wohnungssuche, Gesundheit, Deutsch lernen usw.

ANKOMMEN App - Ein Wegbegleiter für ihre ersten Wochen in Deutschland: Verstehen, wie Deutschland funktioniert, ist Grundlage für ein gutes Miteinander. Jeder Mensch hat die gleichen Pflichten und muss sich an das deutsche Gesetz halten. Aber: Jeder hat auch die gleichen Rechte. Sie lernen in der App die Regeln dieses Landes kennen und erfahren worauf Sie achten müssen. Lassen Sie sich darauf ein! Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Persisch.

Ratgeber – Migration und Integration, von der Caritas: Manche Probleme sind bei allen gleich, andere haben nur Menschen mit Migrationshintergrund. Zum Beispiel bei der Einreise von Familienangehörigen, bei Integrations- und Sprachkursen oder der Entscheidung zur Staatsangehörigkeit. Besonders schwierig ist es für Menschen, die illegal hier leben. Die Caritas hilft durch ihre Beratungsstellen.

Flucht & Migration – Diakonie Deutschland: Viele Menschen wandern in Deutschland ein. Die Diakonie unterstützt sie bei allen Fragen, die sich in der neuen Lebenssituation ergeben.

Zusammenleben in Deutschland: Partizipation: Einfache Animationen zeigen, wie vielfältig unser Land ist und was es heißt, in einer offenen Gesellschaft zu leben, die keinem Menschen vorschreibt, wie er lebt und woran er glaubt. Auf Arabisch und Deutsch.

Deutsche Welle – Erste Schritte in Deutschland: Nachrichten und Informationen über verschiedene aktuelle Themen bzgl. Asylpolitik, Migration, Asylverfahren, Flüchtlinge, usw auf 30 Sprachen (zum Menü gehen und die gewünschte Sprache auswählen).

Willkommensbrochüre des Bundesfachverbands unbegleitete minderjärige Flüchtlinge (BumF): In Zusammenarbeit mit Jugendliche ohne Grenzen hat der Bundesfachverband umF die vielfach nachgefragte Willkommensbroschüre neu aufgelegt. Jugendliche aus ganz Deutschland haben daran mitgearbeitet. Mit welchen Behörden, Ämtern und Organisationen habe ich zu tun? Was passiert alles in der ersten Zeit? Wer kümmert sich um mich? Und vor allem: Welche Rechte habe ich? Dies und vieles mehr erfahren junge Flüchtlinge in der Broschüre in jugendgerechter Sprache.

Willkommen in Deutschland - Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige: Hier erklären wir dir, was in deiner Anfangszeit in Deutschland passiert, welche Möglichkeiten und Rechte du hast und mit welchen Personen und Behörden du zu tun hast. Komplizierte Begriffe und Wörter werden im Text andersfarbig angezeigt. Wenn du auf die Begriffe klickst, bekommst du mehr Informationen.
Wenn du wissen willst, wer wir sind, schau bei Autor*innen. Wir hoffen, du findest alle Informationen, die du brauchst, und wünschen dir alles Gute für deine Zukunft.

Mein Recht auf Schutz – ein Video von AWO Bundesverband: Kann ich in Deutschland Schutz finden? Wenn Sie in Ihrem Herkunftsland von Verfolgung, Folter oder Tod bedroht sind, haben Sie ein Recht auf Schutz und dürfen in Deutschland leben. Deutschland ist durch seine Verfassung und durch internationale und nationale Gesetze dazu verpflichtet, Menschen Schutz zu gewähren, die woanders keinen finden. Weitere Informationen finden Sie unter www.einfachmeinrecht.awo.org. Das Video ist in 8 Sprachen verfügbar.

Marhaba: In 2015 startet n-tv sein neues arabisches Videoangebot „Marhaba – Ankommen in Deutschland“. Es ist das erste Programm in Deutschland, das sich auf Arabisch speziell an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten bei richtet. Moderator Constantin Schreiber erklärt in der wöchentlichen Sendung auf Arabisch unser Land und uns Deutsche und gibt praktische Informationen zum Leben in der Bundesrepublik.

Tipps für die Arbeit mit geflüchteten Frauen: Viele Frauen erfahren auf ihrer Flucht nach Europa sexualisierte Gewalt, die sich in den Flüchtlingslagern oft fortsetzt. Eine trauma-sensible Herangehensweise von Seiten der HelferInnen ist wichtig, um Überlebende von Gewalt zu unterstützen. Mit 11 Tipps für den Umgang mit geflohenen Frauen wie auch Männern möchte medica mondiale Menschen in der Arbeit mit Zufluchtsuchenden unterstützen.

Unfallversichert im freiwilligen Engagement und bei ehrenamtlichen Tätigkeiten: Alle, die im Auftrag der Kommune oder der Kirchen ehrenamtlich tätig sind, sind unfallversichert.

Verbraucher-Informationen für Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer: Diese Seite richtet sich an Geflüchtete sowie an Menschen und Institutionen, die Flüchtende unterstützen. Wir können bei Themen helfen, mit denen wir uns auskennen, wie Versicherungen, Verträge, Reklamationen, Handy, Internet, Girokonto, Abzocke, Verkaufsversuche von Vertretern und Vertragsfallen.

Leitfaden für ehrenamtliche Begleitung von Geflüchteten in Hofheim: Die wichtigen Schritten im Kurzform beschrieben und erklärt. Im Frühjahr 2014 wurde auf Initiative der Stadt und des Katholischen Bezirksbüros der Runde Tisch „Willkommen in Hofheim“ mit dem Ziel gegründet, die in Hofheim lebenden Flüchtlinge bei der Integration zu unterstützen. Mittlerweile sind sowohl die evangelischen als auch die katholischen Kirchengemeinden aktive Mitglieder des Runden Tisches. Getragen wird der Runde Tisch „Willkommen in Hofheim“ von fünf aktiven Asylkreisen und zwei thematischen Arbeitskreisen. Koordiniert wird der „Runde Tisch“ vom Fachbereich Bürgerdienste, Team Asyl und Integration. Viele Bürgerinnen und Bürger meldeten sich bei der Stadt und boten ihre aktive Mithilfe zur Betreuung der Flüchtlinge an. Schnell wurde deutlich, dass ein Leitfaden für die ehrenamtliche Arbeit der Flüchtlingshelfer/innen eine große Hilfe wäre. Und wer weiß besser, welche Infos sich die ehrenamtlichen Helfer/innen wünschen, als die Ehrenamtlichen selbst? Schnell entstand somit ein Leitfaden von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche.

Willkommenskultur für Flüchtlinge im Bistum Limburg (2. Auflage 2016): Arbeitshilfe für Ehrenamtliche und Hauptamtliche im Bistum Limburg